Fortführung des Projektes „Mitmachen, mitreden und mitgestalten“. Ein Projekt zur politischen Bildung für Bildungsbenachteiligte in der Erwachsenenbildung vor allem im ländlichen Raum Thüringens
Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2023
Wir gehen davon aus, dass politische Bildungsinhalte als Gesprächsanlässe in den meisten Kursen und Fachbereichen der Erwachsenenbildung integriert werden können. Daher verfolgen wir mit dem Projekt den Ansatz, gemeinsam mit den Kursleitenden der Volkshochschulen Übungen, Aufgaben, Formate und Materialien zum Thema:
„Mitmachen, mitreden, mitgestalten“
aus anderen Bildungskontexten (z.B. im Jugendbereich) zu recherchieren, für bildungsbenachteiligte Zielgruppen in der Erwachsenenbildung anzupassen, und sie in laufenden Kursen der vhs in Thüringen zu erproben. Die Materialien werden auf der Lernplattform der Volkshochschulen sowie auf der Webseite www.begegnungsgeschichten.de so zusammengestellt, dass sie von anderen Kursleiter*innen genutzt werden können. Anti-Diskriminierungsarbeit und Ambiguitätstoleranz soll als kontinuierlicher Lernprozess wahrgenommen und umgesetzt werden. Das Projekt soll der Sprachlosigkeit entgegenwirken und Unsicherheiten abbauen sowie Pädagog*innen etwas in die Hand geben, um mit Kursteilnehmer*innen bewusst menschenverachtende Haltungen und Äußerungen zu thematisieren.
In diesem Zusammenhang wurde 2022 an der Kreisvolkshochschule Weimarer Land erstmalig in Thüringen ein Format erprobt, in dem Teilnehmer*innen eigene „Hörpfade“ entwickeln, die wiederrum als Lehr- und Lernmaterial verwendet werden.
Diese Hördateien erzählen zeitgemäß spannende Geschichten über Menschen aus der Region. Das Besondere ist es, dass die Personen als Erzähler*innen, Interviewer*innen und interviewte Personen selbst eingebunden werden. Sie wählen das Thema, schreiben, sprechen und schneiden ihre Beiträge selbst und publizieren sie dann auf der Website ihrer Volkshochschule sowie auf der klingenden Landkarte. Dabei werden sie von einer Hörfunkjournalistin aus der Region fachlich unterstützt. Es entstehen individuelle Hörpfad, die die Vielfalt in der Region erlebbar machen.
Wir danken dem Bayerischen Volkshochschulverband e.V., dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören für ihre Unterstützung die Verbreitung auf der Klingenden Landkarte www.klingende-landkarte.de.
Projektpartner*innen:
- Kreisvolkshochschule Weimarer Land
- Volkshochschule Saale-Orla-Kreis
- Kreisvolkshochschule Joseph Meyer Hildburghausen
- Volkshochschule „Eduard Weitsch" Schmalkalden-Meiningen
- Volkshochschulen Weimar
- Volkshochschule Erfurt
Projektergebnisse

Die Teilnehmer*innen aus der Kreisvolkshochschule Weimarer Land haben einen eigenen Hörbeitrag über ihren Kurs Dance-Fit und das Ankommen in Apolda erarbeitet. Unterstützt wurden Sie von der MDR-Journalistin Heike Neuhaus.
Gefördert von
Gefördert von


Kontakt
