Implementierung Thüringer Bildungsplan
Laufzeit: 01. Januar 2009 bis 31. Dezember 2013
Unsere Fortbildungen rund um den Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre richteten sich an Erzieher*innen und Leiter*innen in Kindertagesstätten in Thüringen.
In den Fortbildungen eigneten sie sich Kenntnisse und Methoden an, um die im Thüringer Bildungsplan geforderte pädagogische Qualität in die Praxis umsetzen zu können.
Von 2009 - 2013 fanden 130 Kurse mit 1640 Belegungen statt, an denen Leiter*innen, Stellvertreter*innen und Qualitätsmanagementbeauftragte teilnahmen.
Nach den Einführungsschulungen wurden noch folgende Vertiefungsfortbildungen durchgeführt:
Implementierung von spezifischen Qualitätsmanagementsystemen am Beispiel des Thüringer Bildungsplanes für Kinder bis 10 Jahre (Neustart)
In dieser Fortbildung eigneten sich die Teilnehmenden Kenntnisse und Methoden an, um die im Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre geforderte pädagogische Qualität in die Praxis umsetzen zu können.
Veränderungsprozesse in Kindertageseinrichtungen gestalten, leiten und begleiten am Beispiel des Thüringer Bildungsplanes für Kinder bis 10 Jahre
Diese Fortbildung schloss inhaltlich an den Kurs „Fortbildung zur Implementierung von spezifischen Qualitätsmanagementsystemen am Beispiel des Thüringer Bildungsplans“ an. Sie zielte darauf ab, sich den aktuell geforderten Qualitätsansprüchen weiter anzunähern und damit den Standards gerecht zu werden. Dabei stand der vertiefende Erfahrungsaustausch zum Thema pädagogische Qualität in der Kindertagesstätte im Mittelpunkt.
Kinder - stark im Leben (Resilienz)
In der Fortbildung „Kinder – stark im Leben“ lernten die Teilnehmenden Risiko- und Schutzfaktoren kennen und wurden in die Lage versetzt in ihrer pädagogischen Praxis sozioökonomisch prekäre Lebenslagen von Kindern und deren Familien zu erkennen. Dementsprechend wurde das Gestalten von bedarfsgerechten Bildungsangeboten zur Kompensation armutsbedingter Entwicklungsrisiken vermittelt. Dabei wurde besonderer Wert auf die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern gelegt.
Mädchen sind anders - Jungen auch (Gender)
Die Teilnehmende der Fortbildung „Mädchen sind anders - Jungen auch“ erlangten ein Bewusstsein für die Bedeutung einer geschlechtsbewussten Erziehung und Bildung in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung. Außerdem wurden sie in die Lage versetzt, ihre Rollenvorstellungen und -erwartungen kritisch zu reflektieren und deren Auswirkungen auf ihre pädagogische Praxis zu überprüfen. Das Ziel war der Abbau geschlechtsbedingter Benachteiligungsstrukturen.
Die Fortbildung diente dazu, pädagogische Bildungsangebote zu planen und durchzuführen, die geschlechtliche Identitätsbildung von Jungen und Mädchen zu unterstützen und stereotype Rollenvorstellungen abzubauen.
Gefördert durch:
Die Fortbildungen wurden gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
