IQ Teilprojekt "Servicestelle Sprache"

Laufzeit: 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2018

Seit 2005 arbeitet das Förderprogramm an der nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Insgesamt 16 Landesnetzwerke wurden dabei von 5 thematischen Fachstellen bundesweit unterstützt. In Thüringen wurde das Landesnetzwerk IQ durch das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. koordiniert. Insgesamt zehn Projektträger realisierten derzeit 21 Teilprojekte in ganz Thüringen und sind kompetente Ansprechpartner zum Thema Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Im Rahmen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) koordinierte der Thüringer Volkshochschulverband e.V. das Teilprojekt "Servicestelle Sprache".

Ziel war es, eine zentrale Stelle für Fragen des DaZ-Lehrens und -Lernens im Landesnetzwerk IQ Thüringen aufzubauen.

Die Servicestelle wollte

  • die Kompetenz relevanter Akteure im Bereich Integration stärken
  • die Qualität der sprachlichen Anteile im Rahmen von Anpassungsqualifizierungen verbessern
  • die Verzahnung fachlicher und sprachlicher Anteile von Anpassungsqualifizierungen optimieren sowie
  • die Entwicklung der Kompetenzen von Lehrkräften der Erwachsenenbildung unterstützen

Die Servicestelle arbeitete eng mit den Landesnetzwerkpartnern zusammen, ihr Angebot richtete sich an alle Akteure aus dem Bereich Integration/Zuwanderung, auch außerhalb der Netzwerkpartnerschaft. Die enge Kooperation mit der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch ermöglichte es außerdem, die dort entwickelten Kenntnisse und Erfahrungen zu nutzen und der Fachstelle auch umgekehrt eigene Ergebnisse zur Verfügung zu stellen.

Die Leistungen der Servicestelle umfassten dabei:

  • Schulungen zur Sprachsensibilisierung für Jobcenter, Arbeitsagenturen und Unternehmen sowie zu allen  Themen der Sprachförderung für Zugewanderte
  • prozessbegleitende Beratung rund um das Thema "Sprachförderung für Zugewanderte"
  • Fort- du Weiterbildung DaZ- und Fachlehrkräfte in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema IFSL (Integriertes Fach- und Sprachenlernen)
  • Fort- und Weiterbildung für DaZ-Lehrkräfte zur Unterstützung und Vorbereitung auf die Herausforderungen der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV)

Angebote der Servicestelle Sprache

Schulungen zur Sprachsensibilisierung

Die Servicestelle Sprache bot Schulungen zum Thema "Verstehen und verstanden werden - Sprachsensibilisierung im Umgang mit Zugewanderten" sowie Kurzvorträge zum Thema "Sprachzertifikate und deren Verwendbarkeit" für alle Akteure im Bereich Integration.

Qualifizierung von Lehrkräften

Die Servicestelle Sprache bot Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache Fort- und Weiterbildungen an. Die breite Palette der Weiterbildungsangebote ermöglichte es, sowohl neu zugelassene DaZ-Lehrkräfte mit wenig Unterrichtserfahrung als auch Dozentinnen und Dozenten mit langjährigen Lehrerfahrungen in den Integrations- sowie ESF-BAMF-Kursen mit aktuellen, relevanten und innovativen Fortbildungsthemen zu unterstützen.

Darüber hinaus wurden Fachlehrkräfte in beruflichen Anpassungsmaßnahmen mit einer Modulreihe "Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung" (SpraSiBeQ) gemeinsam mit der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch unterstützt.

Beratung bei Sprachförderung

Die zunehmende Zuwanderung stellt Arbeitsagenturen, Jobcenter sowie Behörden bei der Arbeit mit Zugewanderten vor die Herausforderung, die Zugewanderten in den für sie relevanten Fragen kompetent zu beraten und über sie wichtige Entscheidungen zu treffen.

Die Servicestelle Sprache unterstützte dabei Akteure im Bereich Integration zu allen Themen der Sprachförderung für Zugewanderte (GER, Deutschförderung, Sprachprüfungen, etc.) mit prozessbegleitender Beratung.

Weiterführende Informationen:

IQ-Netzwerk Thüringen: IQ Netzwerk Thüringen (iq-thueringen.de)

IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch: Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch - netzwerk-iq