Kompetenzen erkennen - Potenziale sichtbar machen! Teilprojekt im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Laufzeit: 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2014

Projektidee

Die eigenen arbeitsmarktrelevanten Potentiale überzeugend und anschaulich darzustellen z.B. bei einem Beratungs- oder Vorstellungsgespräch, ist keine einfache Aufgabe. Dies gilt insbesondere, wenn es um informal erworbene Kompetenzen und Qualifikationen geht, die nicht durch ein Zertifikat oder ein Diplom festgehalten werden. Die Komplexität dieser Aufgabe steigt, wenn man sich als Mensch mit Migrationshintergrund in einer neuen Sprache bzw. in einer neuen Kultur vorstellen muss.

Eine wichtige Hilfeleistung für die erfolgreiche Erfassung und Vermittlung der eigenen Potenziale ist ein geeignetes Instrument, das umfassend und überschaubar die Kompetenzen und Qualifikationen darstellt. Ein solches Instrument zu erstellen, war Ansatz und Ziel des Teilprojektes, das im Rahmen des bundesweiten IQ Netzwerks stattfand (Integration durch Qualifizierung; https://www.netzwerk-iq.de/).

Projektziele

Ziel des Teilprojektes war, Analysetools zur Bestimmung der berufspraktischen Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund sowie ein geeignetes Instrument zur Sichtbarmachung ihrer Kompetenzen zu entwickeln und zu erproben. Das Produkt war ein "Kompetenz- und Bewerbungspass", den Migranten und Migrantinnen sowie Beratende von Menschen mit Migrationshintergrund zur optimierten Erfassung und Darstellung arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen vorzeigen können.

Damit lieferte das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung und Sichtbarmachung der beruflichen Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund.

Das Projekt unterstützte die berufliche Integration Thüringer Migrantinnen und Migranten und leistete damit zugleich einen Beitrag zum Ausgleich des steigenden Fachkräftebedarfs in Thüringen.

Projektmethodik

Zur Erreichung der Projektziele wurde in einem ersten Schritt eine umfassende Recherche mit einem Vergleich vorhandener Instrumente der Kompetenz- und Potenzialanalyse sowie Konzepte zum Bewerbungstraining vorgenommen.

Auf Basis der Ergebnisse dieser Recherche wurde das Analysetool entwickelt. Das Analysetool lieferte teils Werkzeuge für die Migrantinnen und Migranten zur Selbstreflexion, teils zur Erfassung und Veranschaulichung ihrer berufsrelevanten Kompetenzen und Potenziale.

In der Entwicklungsphase waren die ständige Rückkoppelung und das Pilotieren der Analysetools zentrale Qualitätsmerkmale des Projektes. Ebenso sicherte die Zusammenarbeit mit Thüringer Volkshochschulen als kompetente Partner für Integration und den Partnern im IQ Netzwerk ein qualitativ hochwertiges und leicht ein- und umsetzbares Produkt.