Modellprogramm "Ankommen in Alltag und Beruf"
Laufzeit: 01. April 2013 bis 31. Dezember 2013
Projekthintergrund
Der TVV e.V. war im Bereich der Projektarbeit einer von 11 Projektträgern des bundesweiten Modellprogramms "Ankommen in Alltag und Beruf. Willkommenspaket für Fachkräfte" des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Mit dem Modellprogramm sollte erprobt werden, wie die Übergänge zwischen bestehenden Förderprogrammen im Bereich der Förderung von Fachkräften mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen verbessert werden können.
Mit dem Modellprogramm verfolgte der TVV e.V. das Ziel, gut qualifizierten Zugewanderten und deren Familienangehörigen eine adäquate Unterstützung anzubieten, mit deren Hilfe sie schnell am gesellschaftlichen Leben teilhaben und langfristig im Arbeitsmarkt verbleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden an verschiedenen Volkshochschulen in Thüringen Kurse zur sprachlichen Förderung und Orientierung in Alltag und Beruf angeboten. Da Integration stets ein zweiseitiger Prozess ist, der sowohl die Zugewanderten als auch die Aufnahmegesellschaft betrifft, wurden in diesem Projekt auch Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Unternehmen angesprochen.
Projektinhalte
Das Modellprogramm wurde in vier Bausteinen umgesetzt:
Im Baustein A "Praktische Landeskunde" sollten die Teilnehmenden das Wissen über die wichtigsten Bereiche des deutschen Alltags vertiefen und somit ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern.
Im Baustein C "Sprachförderung über dem Niveau B1" sollten die Teilnehmenden ihre Deutschkenntnisse auf unterschiedlichen Gebieten mit diversen Unterrichtsmethoden vertiefen.
Im Baustein D "Lehrkräftequalifizierung für berufsbezogenes Deutsch" sollten Inhalte für ein Zusatzmodul entwickelt werden. Dieses Zusatzmodul soll eine vorhandene Lehrkräftequalifizierung (z. B. im IQ-Netzwerk) um innovative Inhalte, Materialen und Ansätze ergänzen.
Mit dem Baustein "Sonstige bedarfsorientierte Maßnahmen" unterstützte der TVV e.V. das Etablieren der Willkommenskultur in Thüringen. Dabei wurden u.a. die sozialpädagogischen Aufgaben und Anforderungen im ESF-BAMF-Programm analysiert, um anschließend ein Konzept für eine differenzierte und bedarfsorientierte Nachqualifizierung der sozialpädagogischen Mitarbeiter zu entwickeln.
Standorte
- VHS Arnstadt-Ilmenau
- VHS Erfurt
- VHS Schmalkalden-Meiningen
- KVHS Weimarer Land
Gefördert durch:
Das Modellprogramm "Ankommen in Alltag und Beruf" wurde gefördert durch das Bundesministerium des Inneren aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
