Bildungsprojekte von besonderem öffentlichen Interesse nach §15 des Thüringer Erwachsenenbildungsgesetzes (ThürEBG)
Gesundheitsförderung in physischer und psychischer Hinsicht
Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2022
Der Thüringer Volkshochschulverband e.V. setzt für die Volkshochschulen und den Verband selbst Projekte von besonderem öffentlichen Interesse um. In diesem Jahr richteten die anerkannten Träger der Erwachsenenbildung den Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Arbeit auf das Thema „Gesundheitsförderung in physischer und psychischer Hinsicht“, denn sie ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Teilhabe.
Mit unterschiedlichen Zielgruppen und methodischen Ansätzen, wollten wir gemeinsam mit den Volkshochschulen neue Lernfelder eröffnen und Gesundheitsbildung in seiner gesellschaftspolitischen Dimension erfassen. Im Rahmen des Projektes fanden folgende Bildungsveranstaltungen statt:
- Ausbildung von Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit (Mental Health First Aid), thüringenweit. Ein Kurs, der das Wissen und die Fertigkeiten vermittelt, psychische Krisen wahrzunehmen, den Personen beizustehen und sie zu unterstützen bis professionelle Hilfe verfügbar ist.
- Sensibilisierungsveranstaltungen zum Thema „psychische Gesundheit“, thüringenweit
- Vortagsreihe „Smart Health“ zum Abruf von vhs zur Durchführung vor Ort bzw. zur gemeinsamen Durchführung, thüringenweit
- Workshop zur Stärkung von Kommunikations-, Kritik- und Konfliktlösungsfähigkeit zur Stärkung des Selbswirksamkeitsempfindens sowie zum Abbau von psychischen Stress und Ohnmachtsgefühlen (vhs Weimar)
- Veranstaltung „Achtsamkeit erleben und üben“ zur Verbesserung des Zugangs von Menschen mit mentalen Einschränkungen zur Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Apolda und dem Studio Kreamos (vhs Weimarer Land)
- Veranstaltungen (Projekttag, Exkursionen) zum Heranführen von jungen Erwachsenen an Gesundheitsbildung und mentales Training (vhs Suhl)
- Pflegekurs für pflegende Angehörige in Kooperation mit lokalen Akteur*innen (vhs Arnstadt-Ilmenau)
- Vorträge zur Bewertung von Modediäten und Slow Food (vhs Kyffhäuserkreis)
Kontakt

