Bildungsprojekte von besonderem öffentlichen Interesse nach §15 des Thüringer Erwachsenenbildungs-gesetzes (ThürEBG)
Demokratie, Werte und Gesellschaft im Wandel
Laufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2021
Der Thüringer Volkshochschulverband e.V. setzt für die Volkshochschulen und den Verband selbst Projekte von besonderem öffentlichen Interesse in den Bereichen „Aktuelle und historische Perspektiven“ und „politische Bildung“ um. Auch in diesem Jahr richteten die anerkannten Träger der Erwachsenenbildung den Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Arbeit auf die Zielstellung, der politischen Bildung mehr Dynamik zu verleihen. Sie nutzten die Vielfalt ihrer Zielgruppen und methodischen Ansätze, um politische Themen in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen zu diskutieren und der politischen Erwachsenenbildung neue Lernfelder zu eröffnen. So sollte die Demokratie gestärkt werden. Gleichzeitig wurden die Einrichtungen gestärkt, den gesellschaftlichen Wandel in Bildung zu übersetzen.
- Seminare, Lesungen und Workshops, Stadtrundgänge zur Demokratiebildung (vhs Erfurt)
- Demokratie, Werte und Gesellschaft im Wandel - Gefahr für die Demokratie in der EU?! (vhs Suhl)
- 1919-2019 wie weiter? (vhs Weimar)
- Schulprojekte zur Sensibilisierung und Information über die Geschichte des NSU in der Stadt Jena (vhs Jena)
- Vorträge zur Paritätischen Demokratie, Geschlechterunterschieden, Europa und dem Europäischen Parlament sowie gesellschaftliche Defizite im Verlaf der Corona-Pandemie (vhs Gera)
- Vortragsreihe „Bildung, Bürgerrechte, und Demokratie. Altenburg im Wandel von der frühen Neuzeit bis zur 1848er Revolution sowie Akademie in der Aula (vhs Altenburger Land)
- Auf den jüdischen Spuren in der Stadt Apolda (vhs Weimarer Land)
- Spur der Steine – Mühlhäuser Stolpersteine analog und digital (vhs Unstrut-Hainich-Kreis)
- Vortragsreihe (vhs Kyffhäuserkreis)
- PC- und Internetclubs (vhs Nordhausen)
Kontakt

