Identität
Der Thüringer Volkshochschulverband e.V. ist die Landesorganisation der öffentlichen Träger der Volkshochschulen in Thüringen. Mitglieder sind die Landkreise und die kreisfreien Städte Thüringens. Im Sinne des Thüringer Erwachsenenbildungsgesetzes fördern wir die gemeinsamen Ziele unserer Mitglieder und vertreten deren Interessen.
Ziele
Wir fördern die allgemeine, politische, kulturelle, sprachliche und berufliche Erwachsenen-bildung. Wir leisten einen Beitrag zur Chancengleichheit und Nachhaltigkeit. Wir stärken die Orientierungs- und Urteilsfähigkeit sowie die Reflexionsfähigkeit der in der Erwachsenen-bildung tätigen Personen. Wir engagieren uns für die Umsetzung der Idee des lebenslangen Lernens, indem wir uns für deren stärkere Verankerung in der Erwachsenenbildung und im öffentlichen Bewusstsein einsetzen und die Rahmenbedingungen mitgestalten.
Auftrag
Gemäß unseren Zielen entwickeln und erbringen wir Dienstleistungen zur Unterstützung der Mitglieder bei der Bereitstellung eines anspruchsvollen und flächendeckenden Angebotes in der Erwachsenenbildung.
Wir vertreten die Belange unserer Mitglieder bei der Wahrung ihrer Selbstständigkeit gegenüber dem Landtag, der Landesregierung, allen Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie der Öffentlichkeit.Wir sind Ansprechpersonen für alle, die mit ihrer Arbeit für erfolgreiche, gelungene Bildung und Integration von Menschen aller Altersklassen und Hintergründe in die Gesellschaft eintreten, und somit für ein gemeinsames Zusammenleben auf der Grundlage der Werte der Verfassung und gegenseitiger Achtung und Toleranz. Dabei stellen wir uns aktuellen Erfordernissen, wie z.B. der Inklusion, der Digitalisierung der Gesellschaft und dem Umweltschutz.
Werte
Wir fühlen uns den Traditionen der deutschen Volkshochschulbewegung verpflichtet, die 1919 ihren Ausgangspunkt in Thüringen nahm. Aufbauend auf diesen Traditionen gestalten wir mit bildungspolitischer Verantwortung zukunftsorientierte Erwachsenenbildung.
Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch eine offene und gleichberechtigte Begegnung mit allen Menschen. Wir agieren unabhängig von parteipolitischen und religiösen Interessen.
Wir überprüfen unsere erbrachten Leistungen und kommunizieren mit Kund*innen und Kooperationspartnern, um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Arbeit des Landesverbandes sicherzustellen. Dadurch garantieren wir die Qualität unserer Tätigkeit.
Wir arbeiten zuverlässig und verantwortungsbewusst. Unsere Zusammenarbeit ist durch Kollegialität, Fairness und vertrauensvolles Miteinander geprägt.Wir sind derUnternehmensinitiative Charta der Vielfalt beigetreten. Unsere Unternehmenskultur ist von Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt gekennzeichnet, unser Arbeitsumfeld ist frei von Vorurteilen. Alle Mitarbeiter/-innen erfahren Wertschätzung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und zukünftigen Generationen. Nachhaltiges Handeln ist daher Ziel unserer Aktivitäten. Bei unserer Arbeit achten wir auf umweltschonendes Handeln.
Kund*innen und Kooperationspartner*innen
Als Dienstleistungseinrichtung orientieren wir uns an den Bedürfnissen unserer Kund/-innen und Kooperationspartner*innen.
Zu unseren Kund*innen gehören unsere Mitglieder - die Landkreise und kreisfreien Städte mit ihren Volkshochschulen in Thüringen und deren haupt-, neben- und freiberufliche Mitarbeiter*innen sowie alle Teilnehmer*innen an Fortbildungsveranstaltungen und Prüfungen.
Wir kooperieren im Interesse unserer Mitglieder mit Ministerien auf Bundes- und Landesebene, dem Thüringischen Landkreistag, dem Gemeinde- und Städtebund, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, nationalen und internationalen Einrichtungen sowie den Landesverbänden der Volkshochschulen in den Bundesländern und dem Deutschen Volkshochschul-Verband e.V.Wir arbeiten in Gremien und Netzwerken auf Landes-, Bundes- und Europaebene. Der Thüringer Volkshochschulverband e.V. ist Mitglied im Deutschen Volkshochschul-Verband e.V., im Landeskuratorium für Erwachsenenbildung und im Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Fähigkeiten
Wir sind fachkompetent in Pädagogik und Beratung, arbeiten konzeptionell und managen Projekte und komplexe Abläufe.
Zu unseren persönlichen Fähigkeiten gehören Lernbereitschaft, interdisziplinäres und interkulturelles Denken, Gewissenhaftigkeit, Leistungsbereitschaft, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein. Wir arbeiten im Team und gehen kompetent mit Konflikten um.
Leistungen
Wir arbeiten pädagogisch in den Fachbereichen Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kultur-Gestalten, Gesundheit, Sprachen-Integration, Arbeit-Beruf und Grundbildung-Alphabetisierung-Schulabschlüsse. Im Bereich Alphabetisierung-Grundbildung ist der TVV e.V. die Koordinationsstelle für das Land Thüringen.
Wir erschließen und bearbeiten aktuelle Themen, wie z.B. die Digitalisierung der Gesellschaft. Wir organisieren Fortbildungen und Fachtagungen und gewährleisten deren qualitative Durchführung und Evaluation. Wir sind Prüfungszentrale von anerkannten Prüfungen. Wir akquirieren und managen Projekte. Wir beraten in fachlichen und organisatorischen Fragestellungen.
Ressourcen
Der Thüringer Volkshochschulverband e.V. finanziert sich aus Zuwendungen des Landes Thüringen, des Bundes und der Europäischen Union, Mitgliedsbeiträgen und erwirtschaf-teten Eigenmitteln. Damit wird die finanzielle Sicherung des Landesverbandes mit seiner Geschäftsstelle gewährleistet. Wir arbeiten wirtschaftlich und achten auf umweltschonendes Handeln. Die flächendeckende Struktur der Mitglieder des Landesverbandes in Thüringen unterstützt die Erfüllung unseres Auftrages und unserer Ziele.
Wir nutzen unsere Ressourcen und Erfahrungen für den Ausbau und die Begleitung eines interkulturellen und interreligiösen Dialogs.Der Landesverband ist über das Land Thüringen hinaus bundes- und europaweit vernetzt.
Gelungenes Lernen und gelungene Beratung
Für unsere Arbeit sind „Gelungenes Lernen“ und „Gelungene Beratung“ wichtige Qualitätsstandards. Gelungenes Lernen erweitert fachliche, persönliche und soziale Kompetenz.
Wir unterstützen die individuelle und institutionelle Fähigkeit zu handeln und das eigene Handeln zu reflektieren. Gelungenes Lernen ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und fördert das Prinzip des lebenslangen Lernens.
Ausgehend von den Lernbedürfnissen der Teilnehmer*innen an Fortbildungen wird praxisnahes Wissen und Können vermittelt. Die Lerninhalte werden in Zusammenhänge eingebettet.
Gelungenes Lernen findet in einer anregenden Lernatmosphäre statt. Gelungene Beratung unterstützt Organisationen und die beteiligten Personen in Entscheidungssituationen. Sie eröffnet neue Sicht- und Denkweisen.
Sie erhöht die Reflektionsfähigkeit bzw. -bereitschaft der Organisationen und Personen.
Als Wegbereiter des lebenslangen Lernens sind Fortbildung und Reflektion des eigenen Handelns Teil unseres Professionsverständnisses.
In diesem Sinne verstehen wir uns als lernende Organisation.