Skip to main content

Loading...
"vhs.cloud Basis": Selbstlernkurs mit Coaching
Sun. 01.01.2023 00:00
vhs.cloud

In diesem Selbstlernkurs können Sie sich in neun Modulen Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Tempo mit der vhs.cloud vertraut machen. Sie lernen, wie Sie Ihre Online-Kurse in und mit der vhs.cloud umsetzen können, wie Sie in Ihrem Kurs mit Ihren Teilnehmenden kommunizieren und kollaborieren, und wie Sie weitere Funktionen wie Umfragen, Lernbausteine, das Forum und vieles mehr, sinnvoll in Ihren Kurs einbinden. Ergänzt wird der Selbstlernkurs mit Coachingterminen, in denen die Dozentin Ihnen an die Module angelehnte Inhalte ausführlicher vorstellt und Ihre individuellen Fragen beantwortet. Die Termine können individuell mit der Dozentin vereinbart werden. Die Teilnahme am Coaching ist freiwillig. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses ist ohne Coaching ebenso möglich. Den Kurs können Sie mit einem Abschlusstest beenden. Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erhalten Sie das Zertifikat „vhs.cloud-Basis Diplom“. Mit dem Zertifikat können Sie nachweisen, dass Sie Ihre Kurse und Veranstaltungen in der vhs.cloud unter Einbindung der verschiedenen Funktionen gut umsetzen können. Entwickelt wurde der Selbstlernkurs vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport kostenfrei.

Coursenumber T 83.0101
Show course
Fee: free of costs
Lecturer:
Kursbaustein EDK und die Fertigkeit: Hören
Thu. 05.10.2023 18:00
vhs.cloud

In diesem Jahr möchten wir uns, in Anlehnung an die Schulungsreihe zum Kursbaustein EDK vom letzten Jahr, weiterhin mit den Inhalten zur Umsetzung des Kursbausteins EDK befassen und Sie auf diese Art und Weise bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Unterrichts unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf den einzelnen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. In unserer Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Materialien, Methoden, Übungstypen, Onlinetools gehen, um die Schulung der einzelnen Fertigkeiten im Unterricht aber auch im autonomen Lernen zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an allen 4 Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt und sollen einzeln gebucht werden.

Coursenumber T 42.1001
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Anna Michaelis
2. AK Kulturelle Bildung
Mon. 16.10.2023 09:00

Coursenumber T 24.1001
Show course
Fee: free of costs
Lecturer:
Goethe Sprachprüfungen – Einführung in das Prüfungsformat
Mon. 16.10.2023 15:00
Online- vhs.cloud

Goethe Sprachprüfungen – Einführung in das Prüfungsformat Möchten Sie bald an einer Goethe Deutschprüfung teilnehmen und auf die Prüfung gut vorbereitet sein? In dieser Schulung bekommen Sie einen Einblick in das Prüfungsformat für die Prüfung zum Goethe-Zertifikat B1, B2, C1 oder C2. Dann wissen Sie, was Sie in der Prüfung erwartet. In der Schulung arbeiten wir mit folgenden Fragen: Wie sehen die Prüfungsformate zum Goethe-Zertifikat B1, B2, C1 und C2 jeweils aus? Welche Aufgaben gibt es jeweils im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung? Wo findet man zusätzliches Prüfungsmaterial? Wie kann man sich gut auf die Prüfung vorbereiten? Selbstverständlich werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Fragen in Bezug auf das Prüfungsformat und den Prüfungstag selbst zu stellen. Die Schulung ist keine sprachliche Vorbereitung auf die Prüfung, sondern eine Einführung in das Prüfungsformat, damit Sie am Prüfungstag mit den Aufgabenstellungen vertraut sind. Die Schulung findet online statt. Sie bekommen rechtzeitig vor der Schulung einen Link zum digitalen Schulungsraum zugeschickt. Wir freuen uns auf Sie!

Coursenumber T 96.1003
Show course
Fee: 24,00
Lecturer: Julia Faerch Christensen
EOK Vernetzungstreffen
Thu. 19.10.2023 09:00
Erfurt

Das EOK-Team des TVV e.V. lädt Sie herzlich zum Vernetzungstreffen ein: Wo? Erfurt Wann? Donnerstag, den 19.10.2023, von 09:30 – 15:00 Uhr Richtet sich an: Projektkoordinator*innen Ziel des Vernetzungstreffens ist es, auf die vergangenen Jahre der EOK-Umsetzung zu blicken, einen fachlichen Austausch zwischen den kursdurchführenden Trägern zu ermöglichen und Erkenntnisse für die Zukunft zu sammeln. Weitere Informationen zu dem inhaltlichen Ablauf erhalten Sie rechtzeitig im Vorfeld. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, einen spannenden Austausch und ein Wiedersehen in Präsenz!

Coursenumber T 45.1001
Show course
Fee: free of costs
Lecturer:
Betzavta - Was Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit mit uns zu tun haben
Thu. 19.10.2023 10:00
Jena

Demokratie meint nur eine bürgerferne Staatsform? Unsinn! Demokratie beginnt bei uns – in unserem Alltag, in unserer Lebens- und Arbeitswelt. Unser Zusammenleben in einer Demokratie hängt jedoch davon ab, wie wir unser Miteinander verstehen und gestalten. Mittels erfahrungsorientierter Übungen erfolgt eine Befragung von stillschweigenden Vorannahmen, von Mehrheitsprinzipien und Minderheitenschutz, sowie von Entscheidungsfindungen. Das Seminar, basierend auf der am israelischen Adam-Institut entwickelten Betzavta-Methode (z. Dt.: Miteinander), eröffnet somit einen Erfahrungsraum, der demokratische Perspektiven auf den Alltag erlebbar und zentrale Dilemmata von Demokratien erfahrbar macht. Weitere Informationen zu dem Konzept finden Sie unter: https://www.cap-lmu.de/akademie/praxisprogramme/betzavta-miteinander. Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen der Thüringer Volkshochschulen. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Coursenumber T 12.1001
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Max Barnewitz
Kursbaustein EDK und die Fertigkeit: Schreiben
Fri. 20.10.2023 18:00
vhs.cloud

In diesem Jahr möchten wir uns, in Anlehnung an die Schulungsreihe zum Kursbaustein EDK vom letzten Jahr, weiterhin mit den Inhalten zur Umsetzung des Kursbausteins EDK befassen und Sie auf diese Art und Weise bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Unterrichts unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf den einzelnen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. In unserer Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Materialien, Methoden, Übungstypen, Onlinetools gehen, um die Schulung der einzelnen Fertigkeiten im Unterricht aber auch im autonomen Lernen zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an allen 4 Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt und sollen einzeln gebucht werden.

Coursenumber T 42.1002
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Anna Michaelis
Kursbaustein EDK und die Fertigkeit: Sprechen
Thu. 02.11.2023 18:00
vhs.cloud

In diesem Jahr möchten wir uns, in Anlehnung an die Schulungsreihe zum Kursbaustein EDK vom letzten Jahr, weiterhin mit den Inhalten zur Umsetzung des Kursbausteins EDK befassen und Sie auf diese Art und Weise bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Unterrichts unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf den einzelnen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. In unserer Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Materialien, Methoden, Übungstypen, Onlinetools gehen, um die Schulung der einzelnen Fertigkeiten im Unterricht aber auch im autonomen Lernen zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an allen 4 Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt und sollen einzeln gebucht werden.

Coursenumber T 42.1101
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Anna Michaelis
Workshop-Reihe "Selbstbestimmt im Netz"
Fri. 03.11.2023 14:00
vhs.cloud

Im Rahmen dieser Workshop-Reihe lernen Sie, welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich davor schützen können. Im Laufe der Workshops können Sie bestimmte Änderungen und Einstellungen an Ihren Geräten direkt vornehmen, um selbstbestimmt im Netz unterwegs zu sein. Die Reihe beginnt mit einer interaktiven Lesung als Auftakt. Sie können frei wählen, an welchen Workshops Sie teilnehmen und sich je nach Interessensgebieten zu einzelnen Workshops anmelden. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport kostenfrei. Die Workshops richten sich an vhs-Mitarbeiter*innen und -Kursleitungen. Für weitere Informationen zu den einzelnen Workshops klicken Sie bitte auf die Übersichtsliste am Ende der Seite.

Coursenumber T 83.1103
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Luise Görlach
Digitale Selbstbestimmung: Jetzt! (Interaktive Online-Lesung)
Fri. 03.11.2023 14:00
vhs.cloud

Die Digitalisierung greift gierig in alle Lebensbereiche. Wir tracken akribisch unseren Schlaf, recherchieren ängstlich Symptome, banken und versichern alles per Mausklick. Warum auch nicht, wir haben ja nichts zu verbergen. Oder doch? Denn Arbeitgebende, Kreditinstitute, Werbekonzerne und Cyberkriminelle reiben sich vergnügt die Hände. Unsere Unachtsamkeit stillt ihren Datenhunger. Es wird Zeit für den Widerstand: Mit digitaler Selbstverteidigung übernehmen wir wieder die Kontrolle über unsere Daten. Luise Görlach zeigt im Buch sowie der zugehörigen Mitmach-Lesung, wie digitale Selbstbestimmung auch ohne technische Kenntnisse gelingt. Halten Sie Ihre Geräte bereit, denn wir gehen den Widerstand gleich an! Das Publikum erwartet eine interaktive Lesung in angenehmer Atmosphäre mit viel Raum für konstruktive Empörung und Ideenaustausch.

Coursenumber T 83.11031
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Luise Görlach
Selbstbestimmt im Netz: Das 1x1 der Datensicherheit
Tue. 07.11.2023 14:00
vhs.cloud

Mit immer mehr digitalisierten Lebensbereichen steigen auch die Gefahren von digitalen Angriffen. Doch diesen sind wir nicht hilflos ausgeliefert. Die Veranstaltung macht Sie mit den Grundbegriffen im Kontext Datensicherheit vertraut, sensibilisiert Sie für die häufigsten Angriffe und zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks Ihre Sicherheit maßgeblich erhöhen.

Coursenumber T 83.11032
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Luise Görlach
Vorbereitung Prüfungsformat telc Deutsch B1
Tue. 07.11.2023 18:00
Online-vhs.cloud

Sie möchten bald an einer telc Deutsch B1 Prüfung teilnehmen? Wir möchten Ihnen die Vorbereitung auf die Prüfung leichter machen und laden Sie deshalb zu einer Schulung an. In der Veranstaltung bekommen Sie Informationen: wie das Prüfungsformat telc Deutsch B1 aussieht welche Aufgaben es jeweils im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung gibt wie man sich auf die Prüfung vorbereiten kann und wo man zusätzliches Vorbereitungsmaterial findet Selbstverständlich werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Fragen in Bezug auf das Prüfungsformat und den Prüfungstag selbst zu stellen. Der Schulungstermin ist gebührenfrei. Die Anmeldung ist jedoch erforderlich, damit wir Ihnen den Zugangslink verschicken können. Bis bald in der vhs.cloud!

Coursenumber T 92.1103
Show course
Fee: 24,00
Lecturer: Swetlana Dominnik-Bindi
Bundesarbeitskreis Gesundheitsbildung
Thu. 09.11.2023 13:00
Erfurt

Die Einladung erfolgt gesondert. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich die Mitglieder des Bundesarbeitskreises Gesundheitsbildung der Volkshochschulen.

Coursenumber T 34.1102
Show course
Fee: 122,00
Lecturer:
Vorbereitung Prüfungsformat telc Deutsch B2
Fri. 10.11.2023 18:00
Online- vhs.cloud

Sie möchten bald an einer telc Deutsch B2 Prüfung teilnehmen? Wir möchten Ihnen die Vorbereitung auf die Prüfung leichter machen und laden Sie deshalb zu einer Schulung an. In der Veranstaltung bekommen Sie Informationen: wie das Prüfungsformat telc Deutsch B2 aussieht welche Aufgaben es jeweils im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung gibt wie man sich auf die Prüfung vorbereiten kann und wo man zusätzliches Vorbereitungsmaterial findet Selbstverständlich werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Fragen in Bezug auf das Prüfungsformat und den Prüfungstag selbst zu stellen. Der Schulungstermin ist gebührenfrei. Die Anmeldung ist jedoch erforderlich, damit wir Ihnen den Zugangslink verschicken können. Bis bald in der vhs.cloud!

Coursenumber T 92.1104
Show course
Fee: 24,00
Lecturer: Swetlana Dominnik-Bindi
telc Prüferqualifizierung DTB B2-C1
Sat. 11.11.2023 09:00
Erfurt

Lizenzumfang Die Prüferlizenz DTB B2-C1 berechtigt zur Abnahme der Deutsch-Tests für den Beruf B2 und C1. Lizenzierungskriterien Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz, wenn Sie alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, sich aktiv und sachgerecht an der Qualifizierung beteiligen, vollständig an der Qualifizierung teilnehmen, mündliche Leistungen angemessen bewerten, d. h. entsprechend den telc Bewertungskriterien der richtigen GER-Stufe zuordnen und im Falle einer Qualifizierung im virtuellen Lernraum Lizenzierung Über die Lizenzierung entscheidet die telc gGmbH innerhalb eines Zeitraums von bis zu vier Wochen nach Veranstaltungsdatum. Die Lizenz ist drei Jahre lang gültig. Voraussetzungen zur Teilnahme sind: Unterrichtserfahrung auf den GER-Stufen B2/C1 (insgesamt mindestens 450 Unterrichtseinheiten, auf einer Stufe oder verteilt auf beide Stufen) Zulassung als Lehrkraft zu den Berufssprachkursen bis C2 gemäß § 18 DeuFöV Abschluss des DTB Einführungsmoduls online im telc Campus unter https://campus.telc.net/course/view.php?id=364 (ausgenommen sind die beiden Teile "Prüfberechtigung"). Kenntnis der DTB Durchführungs- und Organisationshinweise

Coursenumber T 43.1101
Show course
Fee: 106,00
Selbstbestimmt im Netz: Achtung, streng vertraulich!
Tue. 14.11.2023 14:00
vhs.cloud

Wenige große Firmen stellen die Grundlage für unser digitales Arbeiten. Doch genau diese Anbieter sind meist die datenhungrigsten und gehen leichtfertig mit unseren persönlichen Daten und Berufsgeheimnissen um. Das kann im schlimmsten Fall richtig teuer werden. Denn meist sind wir selbst dafür verantwortlich, sensible Daten angemessen zu schützen. Die Veranstaltung bietet eine leichte Einführung in den Datenschutz, klärt wichtige Grundbegriffe und zeigt praxistaugliche Mittel und Werkzeuge auf, mit denen wir die Daten von uns und unseren Kontakten schützen.

Coursenumber T 83.11033
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Luise Görlach
Selbstbestimmt im Netz: Sichere Einstellungen für Smartphone, Tablet und Laptop
Tue. 21.11.2023 14:00
vhs.cloud

Die Veranstaltung lädt ein, etwas tiefer in die eigenen Geräte einzutauchen. Denn in vielen Fällen sind Datenschutz und Datensicherheit einfach nur eine Frage der Einstellung. Beim Workshop können Sie Klick für Klick direkt mitmachen! (Schwerpunkt: Android als mobiles, Windows als Desktop-Betriebssystem)

Coursenumber T 83.11034
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Luise Görlach
Vorbereitung Prüfungsformat telc Deutsch A2-B1
Tue. 21.11.2023 18:00
Online- vhs.cloud

Sie möchten bald an einer telc Deutsch A2-B1 Prüfung teilnehmen? Wir möchten Ihnen die Vorbereitung auf die Prüfung leichter machen und laden Sie deshalb zu einer Schulung an. In der Veranstaltung bekommen Sie Informationen: wie das Prüfungsformat telc Deutsch A2-B1 aussieht welche Aufgaben es jeweils im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung gibt wie man sich auf die Prüfung vorbereiten kann und wo man zusätzliches Vorbereitungsmaterial findet Selbstverständlich werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Fragen in Bezug auf das Prüfungsformat und den Prüfungstag selbst zu stellen. Der Schulungstermin ist gebührenfrei. Die Anmeldung ist jedoch erforderlich, damit wir Ihnen den Zugangslink verschicken können. Bis bald in der vhs.cloud!

Coursenumber T 92.1107
Show course
Fee: 24,00
Lecturer:
Austauschtagung politische Bildung
Wed. 22.11.2023 10:00
mom ami Weimar

Podiumsdiskussion, Speed-Dating, World Café, ... . Die Auswahl an Methoden zur politischen Bildung sind vielfältig und werden stets erweitert. Gemeinsam mit Michael Stognienko von der Heinrich-Böll-Stiftung wollen wir uns auf den Weg machen und im Hinblick auf mögliche Formate im Rahmen des Thüringer "Superwahljahres" 2024 neue Methoden und Formate in der politischen Bildung kennenlernen. Im Anschluss an den Input gibt es die Möglichkeit eigene Projekte aus dem Jahr 2023 vorzustellen und über Gelingensbedingungen und Hindernisse in den Austausch zu kommen. Eine Präsentationsvorlage wird hierfür an alle Teilnehmer*innen vorab verschickt. Anschließend werden die Teilnehmer*innen im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten miteinander ins Gespräch kommen. Eine Biete-Suche-Börse rundet den Austausch ab. Ablauf: 09:30-10:00: Snacks und Ankommen 10:00-12:00: Aktuelle Methoden der politischen Bildung mit Michael Stognienko (Heinrich-Böll-Stiftung) 12:00-13:00: Mittagspause (Für Verpflegung ist gesorgt). 13:00-15:00: Projektvorstellung durch die Teilnehmer*innen 15:00-16:00: Markt der Möglichkeiten und Raum für Austausch 16:00: Ende der Veranstaltung Die Austauschtagung wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 25,00 € erhoben. Bei Fragen wenden Sie sich an Ronny Noak (ronny.noak@vhs-th.de) oder Jannis Männich (j.maennich@loft-thueringen.de).

Coursenumber T 83.1101
Show course
Fee: 25,00
Lecturer:
Goethe-Prüfung Deutsch B2
Sat. 25.11.2023 08:45
Jena

Coursenumber T 96.1102
Show course
Fee: 285,00
Lecturer:
Goethe-Prüfung Deutsch C1
Sat. 25.11.2023 08:45
Jena

Coursenumber T 96.1101
Show course
Fee: 299,00
Lecturer:
Mittelbau-Dora als Erinnerungsort für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Tue. 28.11.2023 10:00

Lange Texttafeln, notwendiges Vorwissen oder fehlende Berücksichtigung von Lernschwierigkeiten können eine Auseinandersetzung mit historischen und zeitgeschichtlichen Themen in Gedenkstätten erschweren oder sogar verhindern. Die Konzentrationslager-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in der Nähe von Nordhausen hat jedoch ein eigenes Konzept entwickelt, um auch Menschen mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit zu geben sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Ziel ist ein inklusives Format zu schaffen, welches unter anderem durch selbstgeschaffene Piktogramme und Materialien in leichter Sprache die Gedenkstätte für ein breiteres Publikum erschließbar macht. Gemeinsam mit der Gedenkstätte Mittelbau-Dora bietet der TVV e.V. eine Fortbildung für Multiplikator*innen, HPMs und Kursleiter*innen an, die sich dem Thema Gedenkstättenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten widmen möchten. Gemeinsam wollen wir uns das Format vor Ort zeigen und erklären lassen und so die Gedenkstättenarbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten erschließen und fördern. Weitere Informationen zum Konzept finden sich unter: https://www.dora.de/bildung/bildungsangebote/inklusive-angebote Die Veranstaltung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und ist daher kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt! +++ Der TVV koordiniert die gemeinsame Anreise zur Gedenkstätte, da der Ort nur schwierig mit dem ÖPNV zu erreichen ist. Personen, die mit einem eigenen PKW anreisen und weitere Teilnehmer*innen mitnehmen könnten, werden gebeten sich nach der Anmeldung bei Ronny Noak (ronny.noak@vhs-th.de) zu melden! Danke +++

Coursenumber T 83.1102
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Brita Heinrichs
Selbstbestimmt im Netz: Datensparsame Programme für Smartphone, Tablet und Laptop
Tue. 28.11.2023 14:00
vhs.cloud

Die meisten der bereits vorinstallierten Programme sind echte Datenkraken und dringen mit ihren Tentakeln neugierig in unser digitales Leben vor. Die Veranstaltung zeigt einfach zu installierende Alternativen zu den populärsten Programmen auf, bei denen Sie nicht nur Daten, sondern auch Kosten sparen!

Coursenumber T 83.11035
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Luise Görlach
3. AK Gesundheit mit Fortbildung
Wed. 29.11.2023 10:00
Erfurt

Das Angebot richtet sich an die Mitglieder des AK Gesundheit der Thüringer Volkshochschulen. Restplätze werden auch an Nicht-Mitglieder über eine Warteliste vergeben. Schwerpunktthema: Resilienz durch Humor Jeder Mensch hat seine eigene Strategie mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen des Lebens fertig zu werden. Man kann sie ignorieren, sich von ihnen in die Knie zwingen lassen oder aber sie als einen Teil des eigenen Lebens willkommen heißen und ihnen selbst einen Platz zuweisen. Dabei hilft der Humor als zutiefst menschliche Eigenschaft. Er verhindert oder eliminiert keine Probleme, aber er hilft schwierige Situationen im Leben zu "er-"tragen. Im Seminar erfahren Sie mehr zum Konzept und auch ganz praktisch, wie Sie den Humor als Werkzeug zum Gelingen im eigenen Leben einsetzen können, wie Humor Ihre Widerstandskraft, Ihre Resilienz stärken kann und welche Rolle Humor bei der Selbstfürsorge spielt. Referentin: Sylvia Sänger, Professorin für Gesundheitswissenschaften, Humorberaterin (HCDA) und Medizinjournalistin

Coursenumber T 34.1101
Show course
Fee: 134,50
Lecturer: Sylvia Sänger
Praxis-Workshop für Hörpfade: Einführung in das Journalistische Arbeiten
Fri. 01.12.2023 09:00
Online

Praxis-Workshop für Hörpfade und andere vhs-Projekte: Einführung in das Journalistische Arbeiten Wollten Sie selbst schon mit einer Gruppe einen Audiobeitrag (Hörpfad) erarbeiten und lernen, wie das in kleinen und einfachen Schritten machbar ist? Wie holen Sie spannende Informationen aus Ihren Interviewpartner*innen raus und wie sprechen Sie deutlich und mitreißend? Mit den BR-Journalist*innen Judith Schönicke und Bernhard Jugel lernen Sie an zwei Wochenenden die Basics des Radiojournalismus: Aufnahme, Schnitt, Themenfindung, Hörszenen realisieren, Sprechen, Texten, Kursorganisation usw. In einem viertägigen Online-Workshop machen wir Sie fit für die Basics des Radiojournalismus! So können Sie, unterstützt durch unsere Profis, selbst einen Hörpfad-Kurs leiten oder mit Ihrer Teilnehmer*innengruppen eigene Audiobeiträge erarbeiten und auf diese Weise den Methodenschatz für Ihren Unterricht erweitern. Was dabei entstehen kann hören Sie hier: https://www.vhs-th.de/denk-bunt2022 (Dieser Beitrag ist an der Kreisvolkshochschule Weimarer Land entstanden) Inhalte: Wochenende 1 Freitag: Wahrnehmungsübungen, Sprechen und Aufnehmen von Texten, Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“, Vorbereitung von Interviews Samstag: Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews, Manuskripte entwickeln, Tipps für lebendiges Texten Eigenaktivität zwischen den Wochenenden: Produktion eines gebauten Beitrags. Bitte planen Sie dafür etwa zwei bis drei Stunden Zeit ein. Wochenende 2 Freitag: Feedback zu den Eigenproduktionen, Reportagen durchführen, Umfragen aufnehmen und schneiden Samstag: Präsentation der Umfragen, szenisches Improvisieren, Themen entwickeln, Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen Die Fortbildung kann dank der Förderung vom Thüringer Ministerium für Jugend Bildung und Sport kostenfrei angeboten werden.

Coursenumber T 83.1201
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Judith Schönicke
telc Prüfung Deutsch A2-B1
Tue. 05.12.2023 09:00
Erfurt

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine neue telc A2-B1-Prüfung handelt und es nicht die bekannte DTZ-Prüfung (BAMF) ist.

Coursenumber T 92.1206
Show course
Fee: 219,00
Lecturer:
Selbstbestimmt im Netz: Surfschein - sicher browsen
Tue. 05.12.2023 14:00
vhs.cloud

Unser Browser ist unser Tor zum Internet, denn die meisten unserer Online-Schritte beginnen hier. Ob Urlaubsplanung oder Online-Apotheke, unserem Browser vertrauen wir alles an. Umso wichtiger ist es, dass genau dieser sorgsam mit unseren Geheimnissen umgeht. Die Veranstaltung verschafft Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Funktionen und Grundbegriffen rund um Ihren Browser. Sie erhalten einen Überblick zu Kriterien eines guten Browsers und bekommen am Beispiel des Firefox Browsers eine Einführung in datensparsame Einstellungen, nervenschonende Erweiterungen sowie vertrauensvolle Suchmaschinen.

Coursenumber T 83.11036
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Luise Görlach
Selbstbestimmt im Netz: Tool-Feuerwerk - Unterrichten mal anders!
Tue. 12.12.2023 14:00
vhs.cloud

Frontalunterricht war gestern. In dieser Veranstaltung erwartet Sie ein Werkzeugkoffer voller didaktischer Ideen, die nicht nur Ihren Unterricht interaktiver werden lassen, sondern sich zudem sowohl digital als auch analog umsetzen lassen. Der Workshop eignet sich für alle Fachkräfte, die mit Gruppen zusammenarbeiten; unabhängig vom Alter oder Kontext der Gruppenmitglieder.

Coursenumber T 83.11037
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Luise Görlach
Goethe-Prüfung Deutsch C1
Sat. 27.01.2024 08:45
Jena

Coursenumber U 96.0101
Show course
Fee: 299,00
Lecturer:
BSK_13_2024_Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
Sat. 24.02.2024 09:00
Weimar

BSK_13_2024_Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen: Voraussichtliche Modulplanung: Einführungsveranstaltung 19.02.2024 - 17:00-18:00 - vhs.cloud Beratungsgespräche 20.02. - 23.02.2024 (ein Termin von 30 Minuten nach Vereinbarung - vhs.cloud) Modul 1 - 8 UE - 24.02.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 26.02.2024 - 16:00 -17:30 - vhs.cloud Modul 2- 8 UE - 09.03.2024- 09:00-17:00 in Weimar Modul 3 - 8 UE - 23.03.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 4 - 8 UE - 06.04.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 4 - 8 UE - 20.04.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 5 - 8 UE - 04.05.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 6 - 6 UE - 25.05.2024 - 09:00-15:00 vhs.cloud Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 08.06.2024 - 09:00-15:00- vhs.cloud Modul 7 - 8 UE - 22.06.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 24.06.2024 - 16:00-17:30- vhs.cloud Modul 8 - 8 UE - 06.07.2024 - 09:00-17:00 in Weimar

Coursenumber U 41.0201
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Anna Michaelis
BSK_14_2024_Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
Sat. 01.06.2024 09:00
Weimar

BSK_14_2024_Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen: Voraussichtliche Modulplanung: Einführungsveranstaltung 27.05.2024 - 17:00-18:00 - vhs.cloud Beratungsgespräche 28.05 . - 30.05.2024 (ein Termin von 30 Minuten nach Vereinbarung - vhs.cloud) Modul 1 - 8 UE - 01.06.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 03.06.2024 - 16:00 -17:30 - vhs.cloud Modul 2- 8 UE - 15.06.2024- 09:00-17:00 in Weimar Modul 3 - 8 UE - 13.07.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 4 - 8 UE - 03.08.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 4 - 8 UE - 31.08.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 5 - 8 UE - 14.09.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 6 - 6 UE - 28.09.2024 - 09:00-15:00 vhs.cloud Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 12.10.2024 - 09:00-15:00- vhs.cloud Modul 7 - 8 UE - 26.10.2024 - 09:00-17:00 in Weimar Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase-28.10 .2024 - 16:00-17:30- vhs.cloud Modul 8 - 8 UE - 09.11.2024 - 09:00-17:00 in Weimar

Coursenumber U 41.0601
Show course
Fee: free of costs
Lecturer: Tom Heinich
Loading...
29.09.23 22:20:57