GruKiTel: Grundbildung – Kirchengemeinden - Telefonberatung
Laufzeit: 01.10.2018 – 31.10.2021
Viele Erwachsene mit Grundbildungsbedarf können mit den bisherigen Angeboten in Thüringen nicht erreicht werden. Im Rahmen des Projektes GruKiTel möchte der Thüringer Volkshochschulverband e.V. in Kooperation mit dem Caritasverband und dem Bildungswerk für das Bistum Erfurt neue Ansätze der Ansprache, Hilfevermittlung und Lernbegleitung erproben.
Fachkräfte in der Sozialarbeit haben immer wieder mit Erwachsenen zu tun, die unzureichend lesen und schreiben können. Oft fühlen sich die Beraterinnen und Berater im Umgang mit diesen Menschen unsicher: Sie wissen nicht, wie sie das Thema ansprechen können, ohne ihr Gegenüber zu verletzen oder zu diskriminieren. Zudem fehlt ihnen der Überblick über geeignete Hilfsangebote.
Folgende Maßnahmen wurden gemeinsam umgesetzt:
- Die Fachkräfte in den Beratungs- und Dienstleistungsstrukturen von Caritas und Kirche erhalten zunächst eine Sensibilisierung zum Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf Erwachsener in Thüringen. Die Workshops sollen die Ansprache und Hilfevermittlung von Erwachsenen mit geringen Schriftkompetenzen erleichtern. Die gesammelten Erfahrungen sollen später in einer Handreichung gebündelt und anderen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
- An drei Modellstandorten sollen niedrigschwellige Lernangebote (Lerncafés, mobile Lerntreffs, Themennachmittage etc.) innerhalb der Struktur von Caritas und Kirche entstehen. Sie sollen für betroffene Erwachsene kurze Wege innerhalb der schon vertrauten Beratungs- und Hilfestrukturen ermöglichen. Zugleich sollen Lernberatung/-begleitung noch besser und direkter auf die Interessen, Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen der Erwachsenen abgestimmt werden.
- Eine Thüringer Grundbildungs-Hotline wird zum einen Anlaufstelle für alle Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf sein. Zum anderen erhalten Multiplikator*innen an der Hotline Informationen, wie sie innerhalb ihrer Einrichtung Menschen mit diesen Problemen erkennen, ansprechen und informieren können. Die kostenfreie Telefonberatung soll Zugangsbarrieren zu Angeboten und Dienstleistungen für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen abbauen.
- Ergänzend zu der telefonischen Beratung soll ein neues innovatives Lernformat erprobt werden: das Lernen am Telefon als alternative Form des Lernens. Insgesamt sollen die niedrigschwelligen Lernangebote konzeptionell zusammengefasst werden, um so ein breiteres Angebot in Thüringen zu ermöglichen.
Gefördert von
Gefördert von


Links
Kontakt und Ansprechpartner


