Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten: erkennen - ansprechen – weiterhelfen

Im beruflichen oder persönlichen Kontakt haben Sie hin und wieder die Vermutung, Ihr Gegenüber (Klient*in, Bekannte*r, Kolleg*in oder Ratsuchende) hat Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben, obwohl Sie mündlich gut miteinander kommunizieren können? Wir geben Ihnen grundlegende Informationen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung und mögliche Handlungsstrategien für einen wertschätzenden Umgang mit Menschen mit Schriftsprachproblemen. Außerdem erfahren Sie mehr über Lern- und Unterstützungsangebote in Ihrer Nähe. 


Sie können den Anstoß geben, damit sich für den Betroffenen etwas ändern kann. 
Rufen Sie uns an. Unsere Thüringer Grundbildungshotline ist kostenfrei und anonym.


Kostenlose Hotline:  0800 89 89 789
 

6,2 Millionen Menschen in Deutschland haben Lese- und Schreibschwierigkeiten

Lesen und Schreiben ist in Deutschland wichtig, um im Alltag und im Beruf gut zurecht zu kommen. Formulare, Fahrkartenautomaten, Hinweisschilder, Elternbriefe, Bedienungsanleitungen, Sicherheitshinweise – ohne ausreichende Lese- und Schreibfähigkeiten wird es manchmal kompliziert.
6,2 Millionen Menschen in Deutschland können zwar Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, haben jedoch große Mühe, einen längeren zusammenhängenden Text zu verstehen. Zu diesem Ergebnis kommt die "LEO-Studie 2018" der Universität Hamburg, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben hat.


Kennen Sie jemanden aus Ihrer Bekanntschaft, Verwandtschaft oder aus Ihrem Arbeitsumfeld?
Die Volkshochschulen beraten und unterstützen Menschen, die besser lesen, schreiben und rechnen lernen wollen.
Rufen Sie uns an. Unsere Thüringer Grundbildungshotline ist kostenfrei und anonym.


Kostenlose Hotline:  0800 89 89 789