Projektnummer: 511016-LLP-1-At-GRUNDTVIG-GMP
Laufzeit: 2010 bis 2012
Damit Unterricht in wie z.B. Deutsch als Zweitsprache erfolgreich ist, bedarf es fachkundiger, professionell ausgebildeter Lehrkräfte und diese wiederum müssen adäquate Materialien haben, mit denen sie bedarfsgerecht unterrichten können. Für den Deutschunterricht im Allgemeinen gibt es bereits umfangreiche Materialien sowie verschiedene (online-) Portale, auf die Deutschlehrkräfte zurück greifen können. Berufsbezogene Materialien, die auch inhaltlich auf Sprachwendungen, Verhaltensinformationen, Erwartungen an MitarbeiterInnen vorbereiten, gibt es nur für sehr weniger Bereiche, z.B. für den Pflege- und Betreuungsbereich. Aber auch diese sind nicht zentral für alle verfügbar.
Im Projekt „Meet the Need“ wurden daher in Zusammenarbeit mit Expert/-innen und Sprachkursleiter/-innen berufsbezogene Unterrichtsmaterialen für vier verschiedene Branchen erarbeitet.
Sie sind inhaltlich auf verschiedene Berufsfelder angepasst und enthalten neben entsprechenden Sprachwendungen auch weitergehende Informationen, z.B. zu Erwartungen an Mitarbeiter/-innen im jeweiligen Berufsfeld.
Unter diesem Link: http://www.meet-the-need-project.eu/ finden Sie die Lehr- und Lernmaterialien, die im Rahmen des Projektes entwickelt wurden (das gesamte Lernkompendium als PDF und Word-Datei, Audio-Dateien, Lösungen und weitere Informationen z.B. Literaturempfehlungen). Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den Materialien und mit Ihrem Unterricht.
Die erarbeiteten Materialien
Die Materialien wurden für Kursleiter/-innen entwickelt, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Sie können diese als berufsspezifische Ergänzung und Ressource für den Unterricht nutzen.
Das Projektkonsortium setzt sich aus 5 Organisationen, aus 4 Europäischen Ländern (Italien, Österreich, Rumänien und Deutschland) zusammen. Das Projekt wird durch das Forschungsinstitut des Roten Kreuzes (Österreich) koordiniert.
Das Projektkonsortium setzt sich aus 5 Organisationen, aus 4 Europäischen Ländern (Italien, Österreich, Rumänien und Deutschland) zusammen. Das Projekt wird durch das Forschungsinstitut des Roten Kreuzes (Österreich) koordiniert.
Österreich: Forschungsinstitut des Roten Kreuzes
Österreich: Queraum. Kultur- und Sozialforschung http://www.eurocenter21.eu
Österreich: Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Österreich: lernraum.wien - Institut für Mehrsprachigkeit, Integration und Bildung
Rumänien: Association for Education and sustainable Development
Dänemark: Mht Consulthttp://web.ua.es/es/upua/universidad-permanente-de-la-universidad-de-alicante.html
Großbritannien: Anniesland Research
Italien: Empoese Valdelsa Development Agency
Julia Christensen, M.A.
Tel: +49 (0)3641 53423-27
E-Mail: julia.christensen(at)vhs-th.de
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.