Projektnummer: 14115-LLP-1-2008-1-DE-GRUNDTVIG-GMP
Laufzeit: 1. Oktober 2008 bis 31. September 2010
MoLeYa – Motivating and Encouraging Young Adults to Learn- war ein multilaterales Projekt, das über die Aktion Grundtvig im Programm für Lebenslanges Lernen von der EU gefördert wurde.
Wir befinden uns im Übergang von einer Industrie- zur Wissensgesellschaft. Weiterbildung und Höherqualifizierung nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Eine gute Grundbildung und die Bereitschaft sich weiterzubilden werden immer bedeutendere Einflussgrößen um am Arbeitsmarkt bestehen zu können.
Derzeit geht man in Deutschland offiziell von ca. 4 Millionen funktionalen Analphabeten aus.
Ein funktionaler Analphabet ist laut UNESCO eine Person, die trotz dass sie das Grundbildungssystem durchlaufen hat, „sich nicht beteiligen kann an all den zielgerichteten Aktivitäten ihrer Gruppe und Gemeinschaft, bei denen Lesen, Schreiben und Rechnen erforderlich ist und an der weiteren Nutzung dieser Kulturtechniken für ihre weitere Entwicklung und die ihrer Gemeinschaft“.
Vor allem Jugendliche, die keine fundierte Ausbildung genossen haben oder bereits frühzeitig das Bildungssystem verlassen haben, finden nur erschwert Zugang zur Arbeitswelt. Gleichzeitig ist es auch schwierig diese Jugendlichen zu motivieren an weiterführenden Trainings oder Weiterbildungen teilzunehmen.
MoLeYa befasste sich mit der Frage nach der Motivation und Ermutigung junger funktionalen Analphabeten zur Teilnahme an Lernprozessen (Alphabetisierungskurse etc.). Das Hauptziel des Projekts ist es, die Lernmotivation der Zielgruppe mit Hilfe von Leitfadengestützten Interviews zu ergründen. Im Zusammenhang mit Expertendiskussionsrunden wurden so Möglichkeiten zur Verbesserung von Rahmenbedingungen und der Gestaltung von z.B. Alphabetisierungskursen erarbeitet. Die Ziele des Projektes sollten im Wesentlichen mit Hilfe von drei Aktionen erreicht werden:
Das Projektkonsortium setzt sich aus 8 Partnereinrichtungen aus Litauen, Österreich, Bulgarien, Frankreich, Ungarn, Großbritannien, Rumänien und Deutschland zusammen. Die Koordination des Projekts erfolgt durch den Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Bulgarien: DVV-International, Büro Sofia
Deutschland: Thüringer Volkshochschulverband e.V.
England: NIACE
Frankreich: AGORA
Litauen: College of Social Science
Rumänien: EUROED’ ASSOCIATION
Österreich: E.N.T.E.R.
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.