GRUNDTVIG –Lernpartnerschaft
Projektnummer: 2009-1-DE2-GRU06-01784 1
Laufzeit: 1. Januar 2009 bis 31. August 2011
Das Projekt wurde im Rahmen des Lebenslangen Lernen Programms „Grundtvig2 Lernpartnerschaften“ von der Europäischen Union unterstützt.
Kulturelle Verschiedenheit gibt es nicht nur in Grenzregionen oder Europäischen Metropolen. Sie lässt sich nicht nur an Hautfarben oder Sprachen festmachen. Kulturelle Verschiedenheit wird auch in regionalen, kommunalen oder politischen Beziehungen sichtbar genauso wie zwischen den verschiedenen Generationen, Geschlechtern oder Religionen in einem Land oder in einer Stadt.
Politische und interkulturelle Bildung führen in den meisten Europäischen Ländern ein „Schattendasein“. Neben einer allgemeinen Ermüdung gegenüber dem Thema der politischen Bildung tendieren Lerner in der Erwachsenenbildung eher dazu, Zeit und Geld in z.B. Sprach- oder Computerkurse zu investieren um damit ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt zu steigern. Ein Großteil der Lerner ist sich nicht darüber bewusst, dass die interkulturelle sowie politische Bildung ein zunehmend wichtigeres Element im Curriculum des Lebenslangen Lernens ist.
Durch das Wachsen und Zusammenwachsen der Europäische Union in den letzten Jahren sehen sich Bürger der EU vielen verschiedenen Veränderungen sowohl auf politischer Ebene sowie in ihrem persönlichen beruflichen und sozialen Umfeld gegenüber. Kollegen, Nachbarn oder Vorgesetzte, die aus dem Europäischen Ausland kommen, die Idee selbst in einem anderen Land der EU zu arbeiten und zu wohnen machen interkulturelle Kompetenzen und Wissen über die jeweilige politische Situation unabdingbar, um aktiv an einem guten interkulturellen Dialog teil zu haben.
PATHWAYS setzte sich aus 6 Organisationen zusammen, die allesamt verschiedene Bereiche der Erwachsenenbildung (Arbeit mit Migranten, Arbeit mit Muslimen sowie Bibliotheksarbeit, klassische Erwachsenenbildung oder aber Arbeit im Grenzraum etc.) abdecken. Die Partner kamen aus 5 verschiedenen Ländern der EU (Deutschland, Österreich, Norwegen, Belgien und England).
Im Rahmen von Lernpartnerschaft stand der Austausch von Erfahrungen, von Beispielen guter Praktiken und von Methoden im Vordergrund. Dieser Austausch führte zu neuen Anregungen, die in der eigenen Arbeit erprobt werden (vgl. http://www.na-bibb.de/lernpartnerschaften_343.html).
PATHWAYS will:
PATHWAYS führte Recherchen durch zu:
PATHWAYS will:
Im Rahmen der Lernpartnerschaft wurde zudem eine Materialsammlung erarbeitet , die die Erfahrungen, Rechercheergebnisse sowie die gesammelten „good-practice Beispiele“ (Methoden, Ideen, Praktiken) enthalten soll.
Durch die direkte Anbindung an den Fachbereich politische Bildung innerhalb des TVV sollen zudem neue Impulse für die Kursgestaltung und Entwicklung des Fachbereiches sowie die Förderung vom Verständnis der „Vielfältigkeit“ in den Einrichtungen in den Volkshochschulen angeregt werden.
Die Koordination des Projekts erfolgte durch den Thüringer Volkshochschulverband e.V. Im Weiteren waren beteiligt:
Belgien: Vereiniging voor Ontwikkeling en emancipatie van Moslims
Deutschland: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
England: Variety Town
Österreich: Burgenländische Forschungsgesellschaft
Norwegen: Oppland Fylkesbibliotek
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.