Wie hat es anderen gefallen?
Lesen Sie hier, welche Erfahrungen Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer auf ihrer Mobilität gemacht haben und welche Länder und Kurse sie besucht haben.
Die zwei Wochen Herbstferien verbrachte ich in Granada/Andalusien zum C1-Spanischkurs. Wir waren drei Teilnehmer: Eine tunesische Ärztin, die in der Schweiz studiert hatte und beim Internationalen Roten Kreuz festangestellt ist und ein sehr junger Brite aus England... mehr
Um meinen eigenen StudentInnen angemessene Lehr- und Lerninhalte anbieten zu können, wage ich mich in die digitale Unterrichtswelt von google. Alpha College of English in Dublin hält für mich den passenden Kurs dafür bereit - eine einwöchige Erasmus+staff mobility- Fortbildung zum Thema ‚Technology in the classroom‘... mehr
Ende Mai war es endlich soweit: ich packte meinen Koffer und fuhr zur Erasmus+ - Weiterbildung nach Lucca. Die Stadt kannte ich bereits, weil ich dort schon mehrmals Urlaub gemacht habe. Auch die Schule war... mehr
Blog als Reisedokumentation mit Interviews aller Institutionen und Lerneinheiten...mehr
Angeregt durch den Bericht von Iris Florstedt aus dem Jahr 2018 über ihre Erfahrungen zu ihrem Keramikkurs auf Kreta, bin ich neugierig geworden und habe ich mich für diesen Kurs beworben.
An dem Gruppenkurs der Erasmus + We-Mobilität nahmen noch weitere 8 Frauen teil... mehr
Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens. Die Hauptstadt der Provinz Málaga besitzt einen Handelshafen, eine Universität und ist sehr reich an historischen Sehenswürdigkeiten. So haben drei bedeutende Kulturen - Juden, Araber und Römer - beeindruckende Spuren in der Stadt hinterlassen. Málaga ist die Geburtsstadt Picassos und beherbergt eine Vielzahl erstklassiger Museen... mehr
Student-centered classroom: teachers as promoters of active learning!
So hieß meine 1-wöchige Weiterbildung bei Europass Teacher Academy in Florenz. Aktiv waren alle beteiligten Lehrer, die sich auf dem Weg nach Florenz gemacht hatten... mehr
Old-shool-learning ist mein Ding nicht und so habe ich mich für „Using technology in the Classromm“ beim Alpha College of English in Dublin beworben. Meine „Mitschülerinnen“ waren 5 Englischlehrerinnen aus Süd- und Osteuropa, die auf Grund ihrer Sprach- und Medienkompetenz gleich... mehr
Dem Mythos rund um das PISA-Wunderland Finnland sowie den zukunftsorientierten
Bildungsansätzen im Baltikum wollte ich schon länger auf die Spur gehen und habe mich
deshalb zu einem Fortbildungskurs in Kombination mit We-Mobil im Jahr 2018 entschieden.
Die Idee erwies sich als gelungen. Immer wieder machen beide Länder aufgrund ihrer... mehr
Multi-We-Mobil-erfahren machte ich mich in diesem Jahr auf den Weg nach Polen, genauer gesagt nach Krakau – die Stadt, die einerseits seit fast zwanzig Jahren die Partnerstadt von Frankfurt und 2019 die gastronomische Hauptstadt Europas ist. Andererseits ist Krakau die alte königliche Hauptstadt Polens, Drehort des siebenfach-oskarprämierten und weltbekannten … mehr
Ende September 2018 war es wieder soweit: ich packte meine Koffer, sorgte dafür, dass die Familie zuhause mit allem Erdenklichen gut versorgt war, und machte mich auf nach Modena, in der Emilia-Romagna... mehr
Grandíssimo! Sich mit knapp 60 Jahren und 40 Jahren Lehrerfahrung wieder auf die Schulbank zu setzen und eine neue Sprache zu lernen, um nochmal selbst zu erleben, wie das ist, wenn man anfangs nur sehr wenig versteht und alle um einen herum andere Sprachen sprechen, ist eine Herausforderung.
Diese wurde für mich in Florenz zu einem großartigen Erlebnis... mehr
Ich durfte, dank der Mobilität, die durch das Engagement des Landesverbandes der Thüringer Volkshochschule angeboten wurde, zwei wundervolle, erlebnisreiche und inhaltlich sehr anspruchsvolle Wochen in England erleben... mehr
Das We-Mobil 3 Programm bot mir im Sommer 2018 die Gelegenheit für einen 14-tägigen Fortbildungsaufenthalt im mir bisher unbekannten Nordwesten der Iberischen Halbinsel.
Mein Weg führte mich in die Provinzhauptstadt der Autonomen Region Galizien nach Santiago de Compostela... mehr
Im Tal von Serawezza, da wo die beiden Flüsse Sera und Wezza ineinander münden, ca. 30 km von Pisa/Italien entfernt, kam vor genau 500 Jahren Michelangelo an... mehr
Seit ca. 6 Jahren unterrichte ich an der VHS Jena Französisch. Viele meiner Teilnehmer wünschen die französische Sprache freier sprechen zu können. Daher suchte ich einen Lehrgang für Lehrer, der den mündlichen Unterricht in den Vordergrund stellt... mehr
Vor 20 Jahren kaufte ich ein Buch über minoische Keramik. Seither nutze ich es viel in meinen Keramikkursen. Die Keramiken, die vor 3500 Jahren entstanden, sind formvollendet und muten oft sogar sehr modern an. Oft wünschte ich mir, sie einmal im Original zu sehen, um sie wirklich verstehen zu können.
Die Erasmus+ We-Mobilität erfüllte mir im Juni 2018 diesen langehegten Wunsch... mehr
Mein Ziel, war die Stadt Santiago de Compostela. Sie liegt in der Region Galizien, Nordwesten Spanien.
In Santiago de Compostela nahm ich an einem Kurs für Spanischlehrer/-innen an der Sprachenschule “Iria Flavia” teil... mehr
Als Bereichsleiter Sprachen und ehemaliger Romanistikstudent liegt mir die italienische Sprache und Kultur besonders am Herzen. Da schon Goethe auf seiner „Italienischen Reise" durch Taormina kam... mehr
Ich habe im März 2018 über das We-Mobil Programm sehr erfolgreich an einem zweiwöchigen Kurs an der Meridian School an der Südküste Englands in Portsmouth teilgenommen. Als Fremdsprachenlehrerin ist es wichtig, neue Facetten des Lernens zu studieren... mehr
Da ich Englisch unterrichte, bin ich stets im Internet auf der Suche nach interessanten Dingen, die ich auf Englisch lesen und lernen kann, einfach um in Übung zu bleiben... mehr
Als Fremdsprachenlehrerin bin ich stets daran interessiert, meine Sprachenkenntnisse zu erweitern, zu festigen und zu vertiefen. Wo kann man das wohl am besten tun? Fahre in das Land, in dem die Sprache gesprochen wird!... mehr
Im Mai 2017 nahm ich im Rahmen von Erasmus + an einer Weiterbildung für Italienischlehrer in der Schule „Torre di Babele“ in Rom teil. Neben den Sprachkursen in Italienisch hat sich Torre di Babele darauf spezialisiert, Unterrichtende in Sachen Didaktik und Methodik weiterzubilden und geeignete Lehrtechniken zu vermitteln, ... mehr
Innerhalb des Erasmus+ Programms konnte ich im April 2017 einer Hospitation in Kraków beiwohnen und gleichzeitig ein Praktikum zum Thema „Deutsch-Polnische Projekte im Sport“ absolvieren... mehr
Im März diesen Jahres habe ich über das Erasmus+-Programm einen Englisch-Sprachkurs in Malta besucht. Der TVV hatte mich angeschrieben, dass es diese Möglichkeit für Dozenten des TVV gibt und ich war sofort begeistert... mehr
Ich habe innerhalb des Erasmus+ Programms in den vergangenen zwei Jahren bereits sehr erfolgreich an verschiedenen Seminaren in Italien teilgenommen. Sowohl die Seminarinhalte als auch die italienische Lebensart begeistern mich... mehr
Im April 2017 habe ich im Rahmen der Erasmus+ We-Mobilität an einer Workshop-Woche für Line Dance in Calpe teilgenommen. Der Veranstalter, Club Dance Holiday mit Hauptsitz in London, bietet in verschieden Regionen Europas diese Reisen an... mehr
Ungarn - das ist ein kleine stolze Nation, die zwar seit jeher unzähligen Reisenden weit offen steht, dessen enigmatische Sprache aber vielen Menschen zumeist auf immer verschlossen bleibt. Zu schwierig, meinen die einen, sei die magyarische Sprache zu erlernen. Zu fremdartig, meinen die anderen, sei deren Grammatik. Dabei sind dies lediglich gegenstandslose Vorurteile,... mehr
Ein Plädoyer für die Fortbildung im Ausland - Es ist kaum zu glauben, dass ich mich ein halbes Jahr später nach der Fortbildung in Madrid... mehr
The one-week-seminar "Intercultural Communication" (Athens) offered by NEOHEL-Modern Greek & European Studies Publications was very dynamic,... mehr
Czesc! Wir, zwei erfahrene Dozentinnen in Deutsch- und Integrationskursen der VHS Darmstadt-Dieburg, machten uns im Sommer 2016 auf den Weg zu unseren polnischen Nachbarn, um Sprache, Kultur und Menschen dort näher kennenzulernen... mehr
Im September/Oktober 2016 nahm ich im Rahmen einer Erasmus+WE-Mobilität an einem zweiwöchigen Italienisch-Sprachkurs an der Scuola Tricolore in Genua teil. Von den dortigen jungen Kolleginnen und Kollegen erhielt ich... mehr
Im März 2016 haben wir von Weiterbildungsmöglichkeiten für Kursleiter und Mitarbeiter der VHS erfahren. Über das europäische Programm Erasmus+ konnte man einen Auslandaufenthalt gefördert bekommen, und das nicht nur auf dem Gebiet der Sprachen, sondern auch im kulturellen Bereich... mehr
“Würden Sie auch im Ausland lehren wollen?" - "Ja, warum nicht." - "Dann muss der Gastort mindestens 2000 km entfernt sein.” Und so bin ich nach langer Kontaktsuche auf Island gelandet, um ein mir bis dahin völlig unbekanntes Land, seine Sprache und Kultur kennenzulernen.... mehr
Ich hatte das große Glück, im Rahmen der Mobilität Erasmus + einen Portugiesisch-Sprachkurs in Porto zu machen. Über meine Portugiesisch-Dozentin an unserer Volkshochschule Wiesbaden ließ sich der Kontakt zu einer sehr guten Sprachschule im Zentrum von Porto ausmachen. Dort sollte ich eine Woche von 9h-16h einen Intensivkurs besuchen... mehr
Vielen Dank an das Team vom TVV für die Unterstützung bei der WE-Mobil-Antragstellung und für die gesamte Koordinierung dieses Projektes, das meine Sprachkenntnisse und meinen interkulturellen Erfahrungsschatz erweitert hat... mehr
Ich bin nach England gefahren, zur inlingua Sprachschule in Cheltenham. Sie bietet auch Trainings für Trainer an. Da ich aber schon an mehreren teilgenommen habe, beschloss ich, an meinem Fachvokabular zu arbeiten... mehr
Neben hervorragendem Englisch, Informationen über Geschichte und Literatur des Landes, stand vor allem der Austausch mit anderen Lehrern/Dozenten im Vordergrund... mehr
Ich kann sagen, dass ich zu jeder Zeit meines Besuches das Gefühl hatte, dass hier Tag für Tag eine großartige Arbeit für die Bildung und Weiterentwicklung jedes Einzelnen getan wird. Ich bin froh, dass ich im Rahmen des Projektes „We Mobil“ die Möglichkeit dieser Erfahrung bekommen habe ... mehr
Die Inhalte stehen für mich immer im Vordergrund, wenn ich für die Woche im Ausland Urlaub beantragen soll und natürlich einen Teil der Kosten privat übernehme. So war die Weiterbildung im seriösen ETI Malta für mich eine sehr gelungene Erfahrung... mehr
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.