Laufzeit: 01.08.2016 – 31.07.2018
In der Broschüre "Kommunale Grundbildungsplanung" werden die Ergebnisse aus dem Projekt AlphaKommunal - Transfer vorgestellt. Neben der regionalen Koordinierungsstelle stellen sich auch die drei Volkshochschulen als Modellstandorte mit ihren Erfahrungen vor. Die Broschüren finden Sie hier.
Das Transferprojekt AlphaKommunal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. erarbeitete gemeinsam mit Kommunen Strategien und Materialien, um das Thema Grundbildung in die Öffentlichkeit zu tragen und Teilnehmende für Grundbildungskurse zu gewinnen.
Ziel des Projekts war es, die Grundbildungsplanung als Teil kommunaler Bildungsplanung weiter zu entwickeln und zu implementieren. Dabei sollten zum einen die im Projekt AlphaKommunal entwickelten Instrumente für eine kommunale Grundbildungsplanung in ausgewählten Modellregionen (Thüringen: Jena, Saalfeld-Rudolstadt, Unstrut-Hainich-Kreis) integriert werden. Zum anderen sollten einzelne Elemente einer Grundbildungsplanung an unterschiedliche Rahmenbedingungen im städtischen und ländlichen Raum angepasst werden.
Der TVV e.V. übernahm bei der Durchführung des Projektes die Federführung in der Modellregion Thüringen.
Im Transferprojekt sollten die in der Pilotphase erarbeiteten Strategien in fünf Modellregionen (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen) bundesweit umgesetzt und durch weitere Materialien ergänzt werden. Unter anderem ging es um
Kommunen in Deutschland verfügen über vielfältige Möglichkeiten, den nachholenden Erwerb von Grundbildung zu fördern. Denn sie sind sowohl Arbeitgeber und Partner der lokalen Wirtschaft als auch Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen ihrer kommunalen Bildungsplanung können sie Grundbildungsangebote systematisch und nachhaltig fördern.
Volkshochschulen sind auf kommunaler Ebene vernetzt und kooperieren auf vielfältige Art und Weise mit unterschiedlichen Akteuren vor Ort. Sie sind der größte Anbieter von Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen und verfügen über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich.
Gemeinsam kann es ihnen gelingen, neue Zielgruppen zu erschließen und diesen den nachholenden Erwerb von Grundbildung zu ermöglichen.
Die Erfahrungen und Ergebnisse der Pilotphase des Projektes, die von Oktober 2012 bis September 2015 dauerte, sind in der Handreichung „Kommunale Grundbildungsplanung. Strategieentwicklung und Praxisbeispiele“ zusammengefasst. Darin berichten die drei Modellstandorte Potsdam, Kaiserslautern und Uelzen von ihren Erfahrungen. Außerdem bietet sie Handlungsempfehlungen und Praxis-Materialien, wie beispielsweise ein Fortbildungskonzept für kommunale Beschäftigte oder eine Checkliste zur Organisation eines Weltalphatages, die im Pilotprojekt erarbeitet wurden.
Die in der Pilotphase entwickelten Instrumente für eine kommunale Grundbildungsplanung wurden mit Unterstützung von fünf regionalen Grundbildungsberater/-innen bundesweit transferiert. Gleichzeitig war es ein Ziel, einzelne Elemente einer Grundbildungsplanung an unterschiedliche regionale Rahmenbedingungen im städtischen und ländlichen Raum anzupassen. Dafür war es notwendig, kommunale Akteure mit einzubeziehen, die Erfahrungen aus den Projekten der vergangenen Förderschwerpunkte genau in den Blick zu nehmen und darauf aufbauend differenzierte Instrumente zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen.
Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen W140700 gefördert.
Broschüre der Modellregion Thüringen zum Abschluss des Projektes
Leitung Fachreferat Gesundheit, Grundbildung/Alphabetisierung und Schulabschlüsse
Leitung Projekte: Grundbildung-Kirche-Telefon (GruKiTel), Bewegung und Begegnung im Quartier (BeBeQu), Start Bildung, Alpha-Initiative Thüringen
Leitung Querschnitt: Fortbildungen, Päd. Ausschuss
Steffi Dietrich-Mehnert
Tel: +49 (0)3641 53423-13
E-Mail: steffi.mehnert(at)vhs-th.de
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.