Laufzeit: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2022
Im Rahmen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) setzt der Thüringer Volkshochschulverband e.V. das Teilprojekt "Servicestelle Sprache" um.
Das Ziel des Projektes ist es, die zentrale Stelle im Landesnetzwerk IQ Thüringen zu allen Fragen des Lehrens und Lernens sowie der Förderung von Deutsch als Zweitsprache auszubauen und das Thema Sprache als Schlüsselelement im Prozess der Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen der Arbeitsmarktakteure zu nutzen.
Die Servicestelle wendet sich an die Akteure im Bereich Integration, Zuwanderung und Arbeitsmarkt. Sie arbeitet eng mit den Landesnetzwerkpartnern zusammen und richtet ihr Angebot auch an Akteure außerhalb der Netzwerkpartnerschaft. Die enge Kooperation mit der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch ermöglicht es außerdem, die dort entwickelten Kenntnisse und Erfahrungen zu nutzen und der Fachstelle auch umgekehrt eigene Ergebnisse zur Verfügung zu stellen.
Die Leistungen der Servicestelle Sprache umfassen dabei:
Beratung rund um das Thema Zweitspracherwerb und Deutschförderung.
Fortbildungsangebot rund um das Thema Sprache zur interkulturellen Kompetenzentwicklung.
Das sind:
Professionalisierung von Lehrkräften durch bedarfsorientiertes Fortbildungsangebot:
Aufnahmen des authentischen Sprachgebrauchs
Sie wollen verstehen, was hinter der Sprachkompetenz in der Fertigkeit Sprechen auf den Sprachniveaus A1 bis C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) steht und auf anschauliche Weise authentisches Sprechen des Deutschen als Zweitsprache entdecken?
In den folgenden Videos erleben Sie praxisnah die Sprachkompetenz in der Fertigkeit Sprechen. Verschiedene Ausprägungen des jeweiligen Sprachniveaus sowie unterschiedliche Sprecherinnen und Sprecher zeigen Ihnen die Vielfalt des Sprechens.
Sie erhalten einen Eindruck sowohl von allgemein- als auch berufssprachlichen Variationen des Sprechens auf verschiedenen Sprachniveaus.
Die Videos unterstützen Sie als Akteurin und Akteur im Bereich Integration, die Sprachkompetenz in der Fertigkeit Sprechen Ihrer Lernenden und Kundinnen und Kunden fundierter einzuschätzen. Vor diesem Hintergrund gewinnen Sie Sicherheit in Ihrer Beurteilung, wie Sie in einer Beratungs- und Lernsituation am besten die Kommunikation durch sprachsensible Strategien unterstützen können und welche Sprach- bzw. Lernförderung angemessen wäre.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind in den Videos personenbezogene Informationen, wie z.B. Alter und Wohnort stumm geschaltet.
Die Servicestelle Sprache dankt herzlich allen Sprecherinnen und Sprechern für ihren Einsatz. Ebenso geht ein ganz herzlicher Dank an Frau Senjutin-Liehnen und Frau Hahn aus der VHS Ilmenau, in der die Videoaufnahmen stattfanden. Mit ihrer tatkräftigen Unterstützung konnte die Idee zur Veranschaulichung des Sprechens auf verschiedenen Sprachniveaus des GER verwirklicht werden.
Die Servicestelle Sprache wünscht Ihnen viel Freude beim Anschauen der Videos!
Unsere Servicehotline 03641/534 23 25 steht Ihnen zu folgenden Sprechzeiten zur Verfügung:
Montag: 13:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: keine Sprechzeit
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Für den Fall, dass gerade kein Mitarbeiter Ihren Anruf entgegen nehmen kann, erreichen Sie den Anrufbeantworter. Wenn Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und kurz Ihr Anliegen angeben, rufen wir Sie zeitnah zurück.
Leitung Fachreferat Deutsch als Zweitsprache, Integration und Kultur
Leitung Projekte: IQ Netzwerk, Erstorientierungskurse (EOK), Start Deutsch
Leitung Querschnitt: Diversity
Swetlana Dominnik-Bindi
Tel: +49 (0)3641 53423-22
E-Mail: swetlana.dominnik-bindi(at)vhs-th.de
Mitarbeit im Projekt: IQ Netzwerk
Julia Christensen, M.A.
Tel: +49 (0)3641 53423-25
E-Mail: julia.christensen(at)vhs-th.de
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Daran arbeiten bundesweit Landesnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das Landesnetzwerk Thüringen wird koordiniert durch das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. und setzt aktuell 18 Teilprojekt bei 11 Trägern um.
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.