Volkshochschulen ermöglichen mit ihrem Angebot den Erwerb beruflicher Qualifikationen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen. Das schließt auch die Persönlichkeitsentwicklung mit ein. Kurse gibt es für Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger und Erfahrene. Zusätzlich gibt es studienbegleitende Angebote.
Für Unternehmen und Behörden bieten die Thüringer Volkshochschulen Fortbildungen nach Maß, die ganz auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind ... mehr
In der Beruflichen Bildung ist es besonders wichtig, Qualifikationen mit bundesweit anerkannten Zertifikaten zu dokumentieren ... mehr
Seit Januar 2016 können Beschäftigte die Bildungsfreistellung für Ihre Fortbildung nutzen.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit der Bildungsprämie sowie des Weiterbildungsschecks.
Der Thüringer Volkshochschulverband e.V. sowie die Volkshochschulen organisieren Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Thüringen und bieten Ihnen Informationen im Bereich der frühkindlichen Bildung.
Ziel ist die Qualifizierung von Thüringer Lehrerinnen und Lehrern in Deutsch als Zweitsprache (DaZ), um Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache wirksam zu fördern... mehr
Das modulare Schulungsangebot KiT - Kompetenz im Tourismus umfasst eine Reihe von Fortbildungsangeboten zur Verbesserung der Service- und Dienstleistungsqualität. Es richtet sich in erster Linie an kleinere Touristikbetriebe, Pensionen und private Gästezimmervermieter/-innen.
Informationen zum Angebot Kompetenz im Tourismus finden Sie hier.
Ob sich Touristen in einer Stadt, einer Region oder einem Land wohlfühlen, ob sie länger bleiben möchten oder gern wiederkehren, hängt auch von den Gäste- und Fremdenführern ab. Die Thüringer Volkshochschulen möchten ein flächendeckendes Angebot unterbreiten und im Bundesland Thüringenführer ausbilden. Die Ausbildung legt die Grundlagen für die Führung von Besuchergruppen... mehr
Der Studienkoffer ist eine Initiative der Volkshochschulen in Thüringen, die in Ab-sprache mit den Universitäten und Hoch-schulen des Landes, Kurse für Studierende und Studieninteressierte anbieten... mehr
Leitung Fachreferat Sprachen, Beruf und Gesellschaft
Leitung Projekte: Vom Nebeneinander zum Miteinander (VNZM), We-Mobil, § 15 ThürEBG, GFAW-Projekte, ThürEBG Digitalisierung
Leitung Querschnitt: Erweiterte Lernwelten (ELW) inkl. VHS.cloud, Qualitäts- und Projektmanagement inkl. Nachhaltigkeit
Beate Benndorf-Helbig, PhD
Tel: +49 (0)3641 53423-18
E-Mail: beate.benndorf(at)vhs-th.de
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.