Förderkennzeichen: 03KF0010A
Laufzeit: 01. Januar 2015 – 30. April 2017
Herzlich Willkommen. Sie befinden sich auf der Webseite des Projekts „vhs goes green“. Im Projekt wurde ein Organisationskonzept mit integriertem Qualitätsmodul entwickelt, mit dem Einrichtungen der Erwachsenenbildung systematisch nachhaltiges Handeln einführen können. Durch die Verankerung klimaschonenden Handelns auf der Organisationsebene, die Fokussierung auf Organisationsprozesse und die Sensibilisierung bzw. Einbeziehung der Mitarbeiter/-innen können Bildungseinrichtungen ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft leisten. Das Organisationskonzept und alle Materialien können Sie hier downloaden:
Grußwort des Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Grußwort des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Prof. Dr. Felix Ekardt, Nachhaltigkeit – Vision und Wirklichkeit
Video
Präsentation Nachhaltigkeit – Vision und Wirklichkeit
Nachhaltiges Handeln in Volkshochschulen Integrieren – Ergebnisse aus dem Projekt „vhs goes green“
Präsentation Nachhaltiges Handeln in VHS
Workshop: Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen – das Qualitätsmodul vhs goes green
Präsentation QM-Modul vhs goes green
Workshop: Repair Café an der VHS Landkreis Hof – Bildungs- und Begegnungsräume für nachhaltiges Handeln
Workshop: Nachhaltiges Handeln im Integrationsbereich – Sensibilisierung von Migranten für nachhaltiges Handeln
Präsentation Nachhaltigkeit im Integrationsbereich
Klimabilanz der Fachtagung
Prof. Dr. Bernd Overwien. Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung
Video
Hier finden Sie einige Beispiele von Maßnahmen, die von den Volkshochschulen und Landesverbänden umgesetzt wurden, um ihre Treibhausgasemissionen zu verringern...
Die Volkshochschule Coburg Stadt und Land lässt ihr Dach sanieren und dämmen. Stück für Stück wird das alte Dach abgetragen und neu aufgebaut... mehr
Bis 31. Juni 2016 waren die Mitarbeiternde, Kursleitende und Teilnehmende an VHS und in den Landesverbänden aufgefordert, ihre Ideen und Vorschläge einzureichen, um energiesparender und ressourcenorientierter zu arbeiten.
Im Wettbewerb ging es vor allem um die Fragen
Die gestiegenen Treibhausgas-Emissionen (THG) sind der wichtigste Faktor, auf den bei der Erklärung von Klimaveränderungen verwiesen wird. Um die Auswirkungen des Klimawandels auf Gesellschaften und Umwelt einzugrenzen, müssen die THG-Emissionen deutlich gesenkt werden. Notwendig dafür ist der Verzicht auf kohlenstoffbasierte Energieträger und die gezielte Ausschöpfung aller möglichen Potenziale zur Reduzierung von THG-Emissionen in allen gesellschaftlichen Bereichen (IPCC 2014). Die ‚Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung‘ (NKI) trägt der Notwendigkeit der Reduzierung bzw. Vermeidung von THG-Emissionen Rechnung und definiert konkrete Zielmarken, die durch die Mobilisierung aller gesellschaftlichen Akteure erreicht werden (NKI 2013).
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.