In diesem Selbstlernkurs können Sie sich in neun Modulen Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Tempo mit der vhs.cloud vertraut machen. Sie lernen, wie Sie Ihre Online-Kurse in und mit der vhs.cloud umsetzen können, wie Sie in Ihrem Kurs mit Ihren Teilnehmenden kommunizieren und kollaborieren, und wie Sie weitere Funktionen wie Umfragen, Lernbausteine, das Forum und vieles mehr, sinnvoll in Ihren Kurs einbinden. Ergänzt wird der Selbstlernkurs mit Coachingterminen, in denen die Dozentin Ihnen an die Module angelehnte Inhalte ausführlicher vorstellt und Ihre individuellen Fragen beantwortet. Die Termine können individuell mit der Dozentin vereinbart werden. Die Teilnahme am Coaching ist freiwillig. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses ist ohne Coaching ebenso möglich. Den Kurs können Sie mit einem Abschlusstest beenden. Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erhalten Sie das Zertifikat „vhs.cloud-Basis Diplom“. Mit dem Zertifikat können Sie nachweisen, dass Sie Ihre Kurse und Veranstaltungen in der vhs.cloud unter Einbindung der verschiedenen Funktionen gut umsetzen können. Entwickelt wurde der Selbstlernkurs vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport kostenfrei.
Im Rahmen dieser Workshop-Reihe lernen Sie, welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich davor schützen können. Im Laufe der Workshops können Sie bestimmte Änderungen und Einstellungen an Ihren Geräten direkt vornehmen, um selbstbestimmt im Netz unterwegs zu sein. Die Reihe beginnt mit einer interaktiven Lesung als Auftakt. Sie können frei wählen, an welchen Workshops Sie teilnehmen und sich je nach Interessensgebieten zu einzelnen Workshops anmelden. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport kostenfrei. Die Workshops richten sich an vhs-Mitarbeiter*innen und -Kursleitungen. Für weitere Informationen zu den einzelnen Workshops klicken Sie bitte auf die Übersichtsliste am Ende der Seite.
Die Digitalisierung greift gierig in alle Lebensbereiche. Wir tracken akribisch unseren Schlaf, recherchieren ängstlich Symptome, banken und versichern alles per Mausklick. Warum auch nicht, wir haben ja nichts zu verbergen. Oder doch? Denn Arbeitgebende, Kreditinstitute, Werbekonzerne und Cyberkriminelle reiben sich vergnügt die Hände. Unsere Unachtsamkeit stillt ihren Datenhunger. Es wird Zeit für den Widerstand: Mit digitaler Selbstverteidigung übernehmen wir wieder die Kontrolle über unsere Daten. Luise Görlach zeigt im Buch sowie der zugehörigen Mitmach-Lesung, wie digitale Selbstbestimmung auch ohne technische Kenntnisse gelingt. Halten Sie Ihre Geräte bereit, denn wir gehen den Widerstand gleich an! Das Publikum erwartet eine interaktive Lesung in angenehmer Atmosphäre mit viel Raum für konstruktive Empörung und Ideenaustausch.
Mit immer mehr digitalisierten Lebensbereichen steigen auch die Gefahren von digitalen Angriffen. Doch diesen sind wir nicht hilflos ausgeliefert. Die Veranstaltung macht Sie mit den Grundbegriffen im Kontext Datensicherheit vertraut, sensibilisiert Sie für die häufigsten Angriffe und zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks Ihre Sicherheit maßgeblich erhöhen.
Wenige große Firmen stellen die Grundlage für unser digitales Arbeiten. Doch genau diese Anbieter sind meist die datenhungrigsten und gehen leichtfertig mit unseren persönlichen Daten und Berufsgeheimnissen um. Das kann im schlimmsten Fall richtig teuer werden. Denn meist sind wir selbst dafür verantwortlich, sensible Daten angemessen zu schützen. Die Veranstaltung bietet eine leichte Einführung in den Datenschutz, klärt wichtige Grundbegriffe und zeigt praxistaugliche Mittel und Werkzeuge auf, mit denen wir die Daten von uns und unseren Kontakten schützen.
Die Veranstaltung lädt ein, etwas tiefer in die eigenen Geräte einzutauchen. Denn in vielen Fällen sind Datenschutz und Datensicherheit einfach nur eine Frage der Einstellung. Beim Workshop können Sie Klick für Klick direkt mitmachen! (Schwerpunkt: Android als mobiles, Windows als Desktop-Betriebssystem)
Podiumsdiskussion, Speed-Dating, World Café, ... . Die Auswahl an Methoden zur politischen Bildung sind vielfältig und werden stets erweitert. Gemeinsam mit Michael Stognienko von der Heinrich-Böll-Stiftung wollen wir uns auf den Weg machen und im Hinblick auf mögliche Formate im Rahmen des Thüringer "Superwahljahres" 2024 neue Methoden und Formate in der politischen Bildung kennenlernen. Im Anschluss an den Input gibt es die Möglichkeit eigene Projekte aus dem Jahr 2023 vorzustellen und über Gelingensbedingungen und Hindernisse in den Austausch zu kommen. Eine Präsentationsvorlage wird hierfür an alle Teilnehmer*innen vorab verschickt. Anschließend werden die Teilnehmer*innen im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten miteinander ins Gespräch kommen. Eine Biete-Suche-Börse rundet den Austausch ab. Ablauf: 09:30-10:00: Snacks und Ankommen 10:00-12:00: Aktuelle Methoden der politischen Bildung mit Michael Stognienko (Heinrich-Böll-Stiftung) 12:00-13:00: Mittagspause (Für Verpflegung ist gesorgt). 13:00-15:00: Projektvorstellung durch die Teilnehmer*innen 15:00-16:00: Markt der Möglichkeiten und Raum für Austausch 16:00: Ende der Veranstaltung Die Austauschtagung wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 25,00 € erhoben. Bei Fragen wenden Sie sich an Ronny Noak (ronny.noak@vhs-th.de) oder Jannis Männich (j.maennich@loft-thueringen.de).
Lange Texttafeln, notwendiges Vorwissen oder fehlende Berücksichtigung von Lernschwierigkeiten können eine Auseinandersetzung mit historischen und zeitgeschichtlichen Themen in Gedenkstätten erschweren oder sogar verhindern. Die Konzentrationslager-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in der Nähe von Nordhausen hat jedoch ein eigenes Konzept entwickelt, um auch Menschen mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit zu geben sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Ziel ist ein inklusives Format zu schaffen, welches unter anderem durch selbstgeschaffene Piktogramme und Materialien in leichter Sprache die Gedenkstätte für ein breiteres Publikum erschließbar macht. Gemeinsam mit der Gedenkstätte Mittelbau-Dora bietet der TVV e.V. eine Fortbildung für Multiplikator*innen, HPMs und Kursleiter*innen an, die sich dem Thema Gedenkstättenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten widmen möchten. Gemeinsam wollen wir uns das Format vor Ort zeigen und erklären lassen und so die Gedenkstättenarbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten erschließen und fördern. Weitere Informationen zum Konzept finden sich unter: https://www.dora.de/bildung/bildungsangebote/inklusive-angebote Die Veranstaltung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und ist daher kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt! +++ Der TVV koordiniert die gemeinsame Anreise zur Gedenkstätte, da der Ort nur schwierig mit dem ÖPNV zu erreichen ist. Personen, die mit einem eigenen PKW anreisen und weitere Teilnehmer*innen mitnehmen könnten, werden gebeten sich nach der Anmeldung bei Ronny Noak (ronny.noak@vhs-th.de) zu melden! Danke +++
Die meisten der bereits vorinstallierten Programme sind echte Datenkraken und dringen mit ihren Tentakeln neugierig in unser digitales Leben vor. Die Veranstaltung zeigt einfach zu installierende Alternativen zu den populärsten Programmen auf, bei denen Sie nicht nur Daten, sondern auch Kosten sparen!
Unser Browser ist unser Tor zum Internet, denn die meisten unserer Online-Schritte beginnen hier. Ob Urlaubsplanung oder Online-Apotheke, unserem Browser vertrauen wir alles an. Umso wichtiger ist es, dass genau dieser sorgsam mit unseren Geheimnissen umgeht. Die Veranstaltung verschafft Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Funktionen und Grundbegriffen rund um Ihren Browser. Sie erhalten einen Überblick zu Kriterien eines guten Browsers und bekommen am Beispiel des Firefox Browsers eine Einführung in datensparsame Einstellungen, nervenschonende Erweiterungen sowie vertrauensvolle Suchmaschinen.
Frontalunterricht war gestern. In dieser Veranstaltung erwartet Sie ein Werkzeugkoffer voller didaktischer Ideen, die nicht nur Ihren Unterricht interaktiver werden lassen, sondern sich zudem sowohl digital als auch analog umsetzen lassen. Der Workshop eignet sich für alle Fachkräfte, die mit Gruppen zusammenarbeiten; unabhängig vom Alter oder Kontext der Gruppenmitglieder.