Skip to main content

Praxis-Workshop für Hörpfade: Einführung in das Journalistische Arbeiten

Praxis-Workshop für Hörpfade und andere vhs-Projekte: Einführung in das Journalistische Arbeiten.

Wollten Sie selbst schon mit einer Gruppe einen Audiobeitrag (Hörpfad) erarbeiten und lernen, wie das in kleinen und einfachen Schritten machbar ist? Wie holen Sie spannende Informationen aus Ihren Interviewpartner*innen raus und wie sprechen Sie deutlich und mitreißend? Mit den BR-Journalist*innen Judith Schönicke und Bernhard Jugel lernen Sie an zwei Wochenenden die Basics des Radiojournalismus: Aufnahme, Schnitt, Themenfindung, Hörszenen realisieren, Sprechen, Texten, Kursorganisation usw.

In einem viertägigen Online-Workshop machen wir Sie fit für die Basics des Radiojournalismus! So können Sie, unterstützt durch unsere Profis, selbst einen Hörpfad-Kurs leiten oder mit Ihrer Teilnehmer*innengruppen eigene Audiobeiträge erarbeiten und auf diese Weise den Methodenschatz für Ihren Unterricht erweitern.
Was dabei entstehen kann hören Sie hier:
https://www.vhs-th.de/denk-bunt2022 (Dieser Beitrag ist an der Kreisvolkshochschule Weimarer Land entstanden)

Inhalte:
Wochenende 1
Freitag: Wahrnehmungsübungen, Sprechen und Aufnehmen von Texten, Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“, Vorbereitung von Interviews

Samstag: Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews, Manuskripte entwickeln, Tipps für lebendiges Texten

Eigenaktivität zwischen den Wochenenden: Produktion eines gebauten Beitrags. Bitte planen Sie dafür etwa zwei bis drei Stunden Zeit ein.

Wochenende 2
Freitag: Feedback zu den Eigenproduktionen, Reportagen durchführen, Umfragen aufnehmen und schneiden

Samstag: Präsentation der Umfragen, szenisches Improvisieren, Themen entwickeln, Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen

Die Fortbildung kann dank der Förderung vom Thüringer Ministerium für Jugend Bildung und Sport über das Landesprogramm Denk Bunt kostenfrei angeboten werden.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 05. Mai 2023
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    1 Freitag 05. Mai 2023 09:00 – 18:00 Uhr
    • 2
    • Samstag, 06. Mai 2023
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    2 Samstag 06. Mai 2023 09:00 – 18:00 Uhr
    • 3
    • Freitag, 12. Mai 2023
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    3 Freitag 12. Mai 2023 09:00 – 18:00 Uhr
    • 4
    • Samstag, 13. Mai 2023
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    4 Samstag 13. Mai 2023 09:00 – 18:00 Uhr

Praxis-Workshop für Hörpfade: Einführung in das Journalistische Arbeiten

Praxis-Workshop für Hörpfade und andere vhs-Projekte: Einführung in das Journalistische Arbeiten.

Wollten Sie selbst schon mit einer Gruppe einen Audiobeitrag (Hörpfad) erarbeiten und lernen, wie das in kleinen und einfachen Schritten machbar ist? Wie holen Sie spannende Informationen aus Ihren Interviewpartner*innen raus und wie sprechen Sie deutlich und mitreißend? Mit den BR-Journalist*innen Judith Schönicke und Bernhard Jugel lernen Sie an zwei Wochenenden die Basics des Radiojournalismus: Aufnahme, Schnitt, Themenfindung, Hörszenen realisieren, Sprechen, Texten, Kursorganisation usw.

In einem viertägigen Online-Workshop machen wir Sie fit für die Basics des Radiojournalismus! So können Sie, unterstützt durch unsere Profis, selbst einen Hörpfad-Kurs leiten oder mit Ihrer Teilnehmer*innengruppen eigene Audiobeiträge erarbeiten und auf diese Weise den Methodenschatz für Ihren Unterricht erweitern.
Was dabei entstehen kann hören Sie hier:
https://www.vhs-th.de/denk-bunt2022 (Dieser Beitrag ist an der Kreisvolkshochschule Weimarer Land entstanden)

Inhalte:
Wochenende 1
Freitag: Wahrnehmungsübungen, Sprechen und Aufnehmen von Texten, Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“, Vorbereitung von Interviews

Samstag: Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews, Manuskripte entwickeln, Tipps für lebendiges Texten

Eigenaktivität zwischen den Wochenenden: Produktion eines gebauten Beitrags. Bitte planen Sie dafür etwa zwei bis drei Stunden Zeit ein.

Wochenende 2
Freitag: Feedback zu den Eigenproduktionen, Reportagen durchführen, Umfragen aufnehmen und schneiden

Samstag: Präsentation der Umfragen, szenisches Improvisieren, Themen entwickeln, Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen

Die Fortbildung kann dank der Förderung vom Thüringer Ministerium für Jugend Bildung und Sport über das Landesprogramm Denk Bunt kostenfrei angeboten werden.
  • Entgelt
    kostenlos
  • Kursnummer: T 83.0501
    Periode 2023
  • Start
    Fr. 05.05.2023
    09:00 Uhr
    Ende
    Sa. 13.05.2023
    18:00 Uhr
  • Plätze: min. 6 / max. 12
    Dozent*in:
    Judith Schönicke
    Bernhard Jugel
01.04.23 06:32:59