Skip to main content

Betzavta - Was Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit mit uns zu tun haben

Demokratie meint nur eine bürgerferne Staatsform? Unsinn! Demokratie beginnt bei uns – in unserem Alltag, in unserer Lebens- und Arbeitswelt. Unser Zusammenleben in einer Demokratie hängt jedoch davon ab, wie wir unser Miteinander verstehen und gestalten. Mittels erfahrungsorientierter Übungen erfolgt eine Befragung von stillschweigenden Vorannahmen, von Mehrheitsprinzipien und Minderheitenschutz, sowie von Entscheidungsfindungen. Das Seminar, basierend auf der am israelischen Adam-Institut entwickelten Betzavta-Methode (z. Dt.: Miteinander), eröffnet somit einen Erfahrungsraum, der demokratische Perspektiven auf den Alltag erlebbar und zentrale Dilemmata von Demokratien erfahrbar macht.

Weitere Informationen zu dem Konzept finden Sie unter: https://www.cap-lmu.de/akademie/praxisprogramme/betzavta-miteinander.

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen der Thüringer Volkshochschulen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Betzavta - Was Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit mit uns zu tun haben

Demokratie meint nur eine bürgerferne Staatsform? Unsinn! Demokratie beginnt bei uns – in unserem Alltag, in unserer Lebens- und Arbeitswelt. Unser Zusammenleben in einer Demokratie hängt jedoch davon ab, wie wir unser Miteinander verstehen und gestalten. Mittels erfahrungsorientierter Übungen erfolgt eine Befragung von stillschweigenden Vorannahmen, von Mehrheitsprinzipien und Minderheitenschutz, sowie von Entscheidungsfindungen. Das Seminar, basierend auf der am israelischen Adam-Institut entwickelten Betzavta-Methode (z. Dt.: Miteinander), eröffnet somit einen Erfahrungsraum, der demokratische Perspektiven auf den Alltag erlebbar und zentrale Dilemmata von Demokratien erfahrbar macht.

Weitere Informationen zu dem Konzept finden Sie unter: https://www.cap-lmu.de/akademie/praxisprogramme/betzavta-miteinander.

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen der Thüringer Volkshochschulen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
30.09.23 04:47:35