Sie sind hier:
Mittelbau-Dora als Erinnerungsort für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Lange Texttafeln, notwendiges Vorwissen oder fehlende Berücksichtigung von Lernschwierigkeiten können eine Auseinandersetzung mit historischen und zeitgeschichtlichen Themen in Gedenkstätten erschweren oder sogar verhindern. Die Konzentrationslager-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in der Nähe von Nordhausen hat jedoch ein eigenes Konzept entwickelt, um auch Menschen mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit zu geben sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Ziel ist ein inklusives Format zu schaffen, welches unter anderem durch selbstgeschaffene Piktogramme und Materialien in leichter Sprache die Gedenkstätte für ein breiteres Publikum erschließbar macht.
Gemeinsam mit der Gedenkstätte Mittelbau-Dora bietet der TVV e.V. eine Fortbildung für Multiplikator*innen, HPMs und Kursleiter*innen an, die sich dem Thema Gedenkstättenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten widmen möchten. Gemeinsam wollen wir uns das Format vor Ort zeigen und erklären lassen und so die Gedenkstättenarbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten erschließen und fördern.
Weitere Informationen zum Konzept finden sich unter: https://www.dora.de/bildung/bildungsangebote/inklusive-angebote
Die Veranstaltung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und ist daher kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt!
+++ Der TVV koordiniert die gemeinsame Anreise zur Gedenkstätte, da der Ort nur schwierig mit dem ÖPNV zu erreichen ist. Personen, die mit einem eigenen PKW anreisen und weitere Teilnehmer*innen mitnehmen könnten, werden gebeten sich nach der Anmeldung bei Ronny Noak (ronny.noak@vhs-th.de) zu melden! Danke +++
Gemeinsam mit der Gedenkstätte Mittelbau-Dora bietet der TVV e.V. eine Fortbildung für Multiplikator*innen, HPMs und Kursleiter*innen an, die sich dem Thema Gedenkstättenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten widmen möchten. Gemeinsam wollen wir uns das Format vor Ort zeigen und erklären lassen und so die Gedenkstättenarbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten erschließen und fördern.
Weitere Informationen zum Konzept finden sich unter: https://www.dora.de/bildung/bildungsangebote/inklusive-angebote
Die Veranstaltung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und ist daher kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt!
+++ Der TVV koordiniert die gemeinsame Anreise zur Gedenkstätte, da der Ort nur schwierig mit dem ÖPNV zu erreichen ist. Personen, die mit einem eigenen PKW anreisen und weitere Teilnehmer*innen mitnehmen könnten, werden gebeten sich nach der Anmeldung bei Ronny Noak (ronny.noak@vhs-th.de) zu melden! Danke +++
Sie sind hier:
Mittelbau-Dora als Erinnerungsort für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Lange Texttafeln, notwendiges Vorwissen oder fehlende Berücksichtigung von Lernschwierigkeiten können eine Auseinandersetzung mit historischen und zeitgeschichtlichen Themen in Gedenkstätten erschweren oder sogar verhindern. Die Konzentrationslager-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in der Nähe von Nordhausen hat jedoch ein eigenes Konzept entwickelt, um auch Menschen mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit zu geben sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Ziel ist ein inklusives Format zu schaffen, welches unter anderem durch selbstgeschaffene Piktogramme und Materialien in leichter Sprache die Gedenkstätte für ein breiteres Publikum erschließbar macht.
Gemeinsam mit der Gedenkstätte Mittelbau-Dora bietet der TVV e.V. eine Fortbildung für Multiplikator*innen, HPMs und Kursleiter*innen an, die sich dem Thema Gedenkstättenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten widmen möchten. Gemeinsam wollen wir uns das Format vor Ort zeigen und erklären lassen und so die Gedenkstättenarbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten erschließen und fördern.
Weitere Informationen zum Konzept finden sich unter: https://www.dora.de/bildung/bildungsangebote/inklusive-angebote
Die Veranstaltung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und ist daher kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt!
+++ Der TVV koordiniert die gemeinsame Anreise zur Gedenkstätte, da der Ort nur schwierig mit dem ÖPNV zu erreichen ist. Personen, die mit einem eigenen PKW anreisen und weitere Teilnehmer*innen mitnehmen könnten, werden gebeten sich nach der Anmeldung bei Ronny Noak (ronny.noak@vhs-th.de) zu melden! Danke +++
Gemeinsam mit der Gedenkstätte Mittelbau-Dora bietet der TVV e.V. eine Fortbildung für Multiplikator*innen, HPMs und Kursleiter*innen an, die sich dem Thema Gedenkstättenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten widmen möchten. Gemeinsam wollen wir uns das Format vor Ort zeigen und erklären lassen und so die Gedenkstättenarbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten erschließen und fördern.
Weitere Informationen zum Konzept finden sich unter: https://www.dora.de/bildung/bildungsangebote/inklusive-angebote
Die Veranstaltung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und ist daher kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt!
+++ Der TVV koordiniert die gemeinsame Anreise zur Gedenkstätte, da der Ort nur schwierig mit dem ÖPNV zu erreichen ist. Personen, die mit einem eigenen PKW anreisen und weitere Teilnehmer*innen mitnehmen könnten, werden gebeten sich nach der Anmeldung bei Ronny Noak (ronny.noak@vhs-th.de) zu melden! Danke +++
-
Entgeltkostenlos
-
Kursnummer: T 83.1102
Periode 2023 -
StartDi. 28.11.2023
10:00 UhrEndeDi. 28.11.2023
16:00 Uhr
Plätze:
min. 5 /
max. 15
Noch genug Plätze frei
Noch genug Plätze frei
Dozent*in:
Brita Heinrichs