Skip to main content

Netzwerktreffen - Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung Thüringen

Liebe Kolleg*innen,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zum diesjährigen Netzwerktreffen des Thüringer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung ein.

Besonders gespannt dürfen Sie auf das moderierte Gespräch mit Manuela Pommer sein. Sie ist eine Lernerin aus Südthüringen und wird authentisch von ihrem Alltag berichten. Ihre Geschichte macht Mut, sich auch als Erwachsene noch der Herausforderung zu stellen, Lesen und Schreiben zu lernen.

Weiterhin werden sich auch in diesem Jahr wieder einzelne Bündnismitglieder vorstellen und die konkreten Anknüpfungspunkte zum Thema aufzeigen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist das Thema leichte Sprache in der Alphabetisierung und Grundbildung. Leichte Sprache rückt zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Immer mehr Internetauftritte, Broschüren und Flyer werden in Einfacher Sprache gestaltet. Leichte Sprache, Einfache Sprache – ist es dasselbe? Oft werden beide Begriffe synonym verwendet. Gemeinsames Ziel ist es jedoch, Menschen mit Leseschwierigkeiten die Teilhabe an Gesellschaft und Politik zu ermöglichen. Im Vortrag von Ulrich Grunewald werden folgende Themen aufgegriffen: Unterschied zwischen einfacher und leichter Sprache, Praxisbeispiele, Einsatzmöglichkeiten, Regelwerk und die Anwendung in der eigenen Institution.

Ein Kurzprogramm finden Sie nachfolgend. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Viele Grüße
Fabian Walpuski

Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung in Thüringen
E-Mail: fabian.walpuski@vhs-th.de; Telefon: 03641/53423-17

Netzwerktreffen - Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung Thüringen

Liebe Kolleg*innen,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zum diesjährigen Netzwerktreffen des Thüringer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung ein.

Besonders gespannt dürfen Sie auf das moderierte Gespräch mit Manuela Pommer sein. Sie ist eine Lernerin aus Südthüringen und wird authentisch von ihrem Alltag berichten. Ihre Geschichte macht Mut, sich auch als Erwachsene noch der Herausforderung zu stellen, Lesen und Schreiben zu lernen.

Weiterhin werden sich auch in diesem Jahr wieder einzelne Bündnismitglieder vorstellen und die konkreten Anknüpfungspunkte zum Thema aufzeigen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist das Thema leichte Sprache in der Alphabetisierung und Grundbildung. Leichte Sprache rückt zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Immer mehr Internetauftritte, Broschüren und Flyer werden in Einfacher Sprache gestaltet. Leichte Sprache, Einfache Sprache – ist es dasselbe? Oft werden beide Begriffe synonym verwendet. Gemeinsames Ziel ist es jedoch, Menschen mit Leseschwierigkeiten die Teilhabe an Gesellschaft und Politik zu ermöglichen. Im Vortrag von Ulrich Grunewald werden folgende Themen aufgegriffen: Unterschied zwischen einfacher und leichter Sprache, Praxisbeispiele, Einsatzmöglichkeiten, Regelwerk und die Anwendung in der eigenen Institution.

Ein Kurzprogramm finden Sie nachfolgend. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Viele Grüße
Fabian Walpuski

Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung in Thüringen
E-Mail: fabian.walpuski@vhs-th.de; Telefon: 03641/53423-17
  • Entgelt
    kostenlos
  • Kursnummer: T 62.0601
    Periode 2023
  • Start
    Mi. 21.06.2023
    09:00 Uhr
    Ende
    Mi. 21.06.2023
    15:00 Uhr
  • Plätze: min. 25 / max. 35
    Noch genug Plätze frei
    Dozent*in:
    Ulrich Grunewald
    Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1
07.06.23 10:50:36