Sie sind hier:
Was ist das Politische an der Erwachsenenbildung? Welche Standpunkte können in der politischen Bildung eingenommen werden? Und welche Voraussetzungen und Hürden bestehen? Diesen Fragen möchten wir auf der Fachtagung nachgehen.
In einem ersten Teil gibt der Verein "VereinT Zukunft bilden" einen Überblick über Wege und Formate der politischen Erwachsenenbildung in Thüringen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, dass sich die Teilnehmer*innen über Projekte an den jeweiligen Institutionen austauschen und somit über Methoden und Formate der politischen Bildung ins Gespräch kommen. Dabei sollen auch Öffentlichkeitsarbeit und Zielgruppenansprache thematisiert werden.
Die Fachtagung richtet sich an Mitarbeiter*innen der freien Träger der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an neu eingestellte Mitarbeiter*innen, die sich einen Überblick über die politische Erwachsenenbildung in Thüringen verschaffen möchten.
Die Fachtagung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
In einem ersten Teil gibt der Verein "VereinT Zukunft bilden" einen Überblick über Wege und Formate der politischen Erwachsenenbildung in Thüringen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, dass sich die Teilnehmer*innen über Projekte an den jeweiligen Institutionen austauschen und somit über Methoden und Formate der politischen Bildung ins Gespräch kommen. Dabei sollen auch Öffentlichkeitsarbeit und Zielgruppenansprache thematisiert werden.
Die Fachtagung richtet sich an Mitarbeiter*innen der freien Träger der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an neu eingestellte Mitarbeiter*innen, die sich einen Überblick über die politische Erwachsenenbildung in Thüringen verschaffen möchten.
Die Fachtagung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Was ist das Politische an der Erwachsenenbildung? Welche Standpunkte können in der politischen Bildung eingenommen werden? Und welche Voraussetzungen und Hürden bestehen? Diesen Fragen möchten wir auf der Fachtagung nachgehen.
In einem ersten Teil gibt der Verein "VereinT Zukunft bilden" einen Überblick über Wege und Formate der politischen Erwachsenenbildung in Thüringen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, dass sich die Teilnehmer*innen über Projekte an den jeweiligen Institutionen austauschen und somit über Methoden und Formate der politischen Bildung ins Gespräch kommen. Dabei sollen auch Öffentlichkeitsarbeit und Zielgruppenansprache thematisiert werden.
Die Fachtagung richtet sich an Mitarbeiter*innen der freien Träger der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an neu eingestellte Mitarbeiter*innen, die sich einen Überblick über die politische Erwachsenenbildung in Thüringen verschaffen möchten.
Die Fachtagung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
In einem ersten Teil gibt der Verein "VereinT Zukunft bilden" einen Überblick über Wege und Formate der politischen Erwachsenenbildung in Thüringen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, dass sich die Teilnehmer*innen über Projekte an den jeweiligen Institutionen austauschen und somit über Methoden und Formate der politischen Bildung ins Gespräch kommen. Dabei sollen auch Öffentlichkeitsarbeit und Zielgruppenansprache thematisiert werden.
Die Fachtagung richtet sich an Mitarbeiter*innen der freien Träger der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an neu eingestellte Mitarbeiter*innen, die sich einen Überblick über die politische Erwachsenenbildung in Thüringen verschaffen möchten.
Die Fachtagung wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
-
Gebühr25,00 €
-
Kursnummer: S 83.0701
Periode 2022 -
StartFr. 08.07.2022
10:00 UhrEndeFr. 08.07.2022
16:00 Uhr
Anmeldeschluss: Sa. 25.06.2022
Dozent*in:
Villa Ingrid, Weimar