Kursbaustein EDK (Entwicklung digitaler Kompetenzen)

Digitalisierung, Zugang zu und Nutzung des Internets sind nicht mehr wegzudenkende Bestandteile des deutschen Alltags. Durch den Umgang mit modernen digitalen Lösungen sollen die Teilnehmenden aller Deutschkurse im Rahmen des Landesprogramms Start Deutsch befähigt werden, sich selbstständiger und zielsicherer am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Daher wird seit 2021 im Rahmen des Landesprogramms Start Deutsch ein besonderer Fokus neben dem Spracherwerb selbst auf den Erwerb der digitalen Kompetenz gelegt. Hierfür wurde ein Projekt modellhaft entwickelt und erprobt (2021). Das im TVV e.V. entstandene Konzept zum Kursbaustein EDK (Entwicklung digitaler Kompetenzen) wurde (2022) auf alle Kurse im Rahmen des Landesprogramms Start Deutsch ausgeweitet und bildet seitdem einen integralen Bestandteil unserer Start Deutsch Kurse.

 

Zielgruppe:

  • alle Teilnehmenden aller Start Deutsch Kurse auf den Niveaus Alpha (30 UE pro Kurs), A1- B1 (25 UE pro Kurs)

 

Ziele:

  • Etablierung und Entwicklung einer digitalen Kompetenz unter Berücksichtigung der persönlichen Vorkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien
  • Vermittlung von digitalen Lernangeboten zum autonomen Erlernen der deutschen Sprache
  • Befähigung zur aktiven Beteiligung an gesellschaftlichem Leben als Beitrag zur gelungenen Integration.

 

Lerninhalte:

Das Konzept zum Kursbaustein EDK umfasst sowohl verpflichtende als auch optionale Lerninhalte. Auf den jeweiligen Niveaustufen basiert der Kursbaustein EDK auf den folgenden 5 sich wiederholenden Schwerpunkten:

  • technische Grundlagen
  • Betriebssystem / Office-Programme
  • Lernapps und Internetseiten zum Deutschlernen
  • Internetnutzung und – sicherheit
  • Kommunikation

Verpflichtende Lerninhalte sollen am Ende des Moduls von allen Teilnehmenden beherrscht werden. Für die Module A1 bis B1 besteht zudem die Möglichkeit, an inhaltliche Themen aus dem Sprachunterricht anzuknüpfen und diese mit passenden Internetseiten und/oder Apps zu unterfüttern. Der Fokus sollte jedoch immer auf dem Umgang mit Technik und der kompetenten Nutzung der digitalen Möglichkeiten liegen.

 

Professionalisierung der Lehrkräfte:

In regelmäßig angebotenen Schulungsreihen für Lehrkräfte, die den Kursbaustein EDK unterrichten, werden Lerninhalte des Konzeptes und Schnittstellen zu Sprachfertigkeiten detailliert besprochen. Somit wird den Lehrkräften die Vorbereitung auf die Durchführung des Kursbausteins EDK erleichtert. Zahlreiche Weiterbildungs- und Austauschtreffen lassen die Lehrkräfte von gegenseitig entwickelten Ideen und Materialien profitieren.

 

Eindrücke aus der Praxis (Austauschtreffen bzw. Hospitationen im Kursbaustein EDK):

„… die TN erkannten den Nutzen des Unterrichts und gingen sehr respektvoll miteinander um…“

„Neue Ideen, wie zum Beispiel Prüfungsvorbereitung am Computer zeigten, wie autonomes Lernen eingeführt und gefördert werden kann.“

„Als Lehrkraft bekommt man eine Aufgabe gestellt, aber gleichzeitig eine Chance, sich beruflich weiter zu bilden.“

„Der Unterricht hat davon profitiert, die Angebote im Rahmen des Kursbausteins EDK waren eine große Bereicherung.“