Rückblick: Start Deutsch Modellprojekte im Jahr 2019 und Fortsetzung 2020
Wie können sich Deutschförderung und beruflicher Alltag optimal ergänzen?
Seit 2019 wird der Fokus im Landesprogramm Start Deutsch auf die Verzahnung von Arbeit und Spracherwerb gelegt. Hierfür werden Projekte modellhaft entwickelt und erprobt.
Zielgruppe:
- Personen im Beschäftigungsverhältnis mit dem Wunsch, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern; ohne Zugangsmöglichkeiten zum Integrationskurs
Ziele:
- Verbesserung der berufsinternen Alltagskommunikation
- Verbesserung der berufsspezifischen / fachsprachlichen Kommunikation
- Bewältigung der beruflichen / interkulturellen Anforderungen am Arbeitsplatz
- Vermittlung von alltagsbezogenem Deutsch und gesellschaftlichem Orientierungswissen
Entstandene Projektideen:
„Lernzentrum der KVHS Gotha“ (KVHS Gotha)
- individuelle Wochenarbeitspläne mit flexibler Zeitgestaltung auf Basis einer individuellen Sprachbedarfsermittlung und Sprachdiagnostik
- Einsatz der digitalen Lernmaterialien unter Nutzung der Lernplattform „vhs.cloud"
- Bereitstellung technischer Geräte (Chromebooks)
- ein Präsenztag wöchentlich im VHS-Lernzentrum, der genutzt wird, um den Lernfortschritt zu besprechen und an Gruppenlernaufgaben teilzunehmen
„Berufsbegleitender Sprachkurs für Beschäftigte in Gera“ (BWTW e.V. Gera)
- im Bereich „Reinigung“ / „Kranken- und Altenpflege“
- in Abstimmung mit Arbeitgebern – Unterricht an 3 Tagen pro Woche nach der Arbeit
- Erarbeitung der sprachlichen Anforderungen und inhaltlichen Schwerpunkte anhand der Vorgaben in den beteiligten Unternehmen
- Motivation: bei verbesserten Deutschkenntnissen – Erweiterung der Aufgabenbereiche, Verlängerung der Arbeitsverträge sowie Erhöhung des Stundenumfangs
„Vernetzung von Beruf und Deutschlernen am Standort Altenburg / Schmölln“ (VHS Altenburger Land)
- Realisierung eines Sprach- und Beratungsangebotes mit 3 bis 4,5 UE pro Woche für Saisonarbeiter*innen im Schulungsraum der Firma „Wolf“ in Schmölln
- Inhalte und Themen sind an den Bedarf der Teilnehmenden ausgerichtet, Arbeitgeber*innen bringen ebenfalls Themen ein
- Herausforderung: wechselnder Schichtbetrieb
- Umsetzung des Projektes noch nicht erfolgt
Kontakt

