Landesprogramm Start Bildung
Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2023
Ausgangslage
In den letzten Jahren sind zahlreiche junge Menschen aus verschiedenen Ländern nach Deutschland gekommen, die verschiedene schulische sowie berufliche Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen. Einigen von ihnen war es nicht möglich, sich an Bildungsangeboten in ihrem Heimatland zu beteiligen, oder sie mussten diese auf Grund von Flucht unterbrechen. Ein gewisser Grad an sprachlichen und schulischen Grundkenntnissen ist ein wesentlicher Bestandteil für die Teilhabe am gesellschaftlichen sowie beruflichen Leben in Deutschland.
Das Projekt „Start Bildung“ soll auf die z.B. in „Start Deutsch“ erworbenen Fähigkeiten aufbauen und grundlegende Bildung vermitteln. Das Landesprogramm „Start Deutsch“ begann 2016, Sprachkurse in Thüringen einzuführen. Das Ziel dieser Sprachkurse ist es, dass die Teilnehmenden das Sprachniveau Deutsch A2 erreichen.
Zielgruppe
Das Landesprogramm „Start Bildung“ ist für junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 18 bis 35 Jahre. Die Teilnehmenden des Programms „Start Bildung“ dürfen keine Schulpflicht haben und besitzen keine oder nur eine geringe Schulbildung. Die Teilnahme ist unabhängig vom Aufenthaltsstatus und vom Herkunftsland. In der Regel müssen die Interessenten für das Programm Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 nachweisen. Diese können sie z.B. durch „Start Deutsch“ oder einen Integrationskurs erworben haben.
Projektziel
Mit dem grundlegenden Angebot soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit eröffnet werden, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ziel ist das Erreichen einer Anschlussfähigkeit an Regelsysteme, wie die Aufnahme einer dualen Ausbildung oder das Nachholen eines Schulabschlusses, z.B. im Rahmen des BVJ, BVJ-S oder in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BVB) der Agentur für Arbeit. Damit bereitet die Maßnahme auch auf den Erwerb eines gleichwertigen Hauptschulabschlusses vor.
Inhalte
Der Unterricht umfasst folgende Bereiche:
- Deutsch mit dem Ziel, eine Sprachprüfung auf B1-Niveau abzulegen
- Mathematik
- Gesellschaft und Politik
- Berufsorientierung
Neben den genannten Schwerpunkten wird Medienkompetenz als eine wichtige Fähigkeit der heutigen Gesellschaft fächerübergreifend vermittelt.
Kursorganisation
Der Kurs umfasst ein Schuljahr, d. h. mit 1.200 Unterrichtsstunden (40 Wochen à 30 Stunden). Zu Beginn liegt der Fokus auf dem Deutschunterricht. Anschließend erfolgt eine gleichrangige Verteilung der Stunden in den vier Bereichen.
Laufende Kurse und Ansprechpartner*innen
Region | Träger | Kursdaten | Ansprechpartner*in |
Altenburg | Paritätisches Bildungswerk Thüringen e.V. / Innova e.V. | 01.09.2022 - 28.07.2023 | Jens Vogel E-Mail: j.vogel@innova-pa.de Tel.: 03447/8518175 |
Erfurt | AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH / Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH | 29.08.2022 - 14.07.2023 | Frank Wolfram E-Mail: frank.wolfram@ibs-thueringen.de Tel.: 0361/511500293 |
Meiningen | VHS „Eduard Weitsch“ Schmalkalden – Meiningen | 05.09.2022 - 06.07.2023 | Michael Gehlhar E-Mail: michael.gehlhar@vhs-th.de Tel.: 03693/501813 |
Rudolstadt | Landvolkbildung Thüringen e.V.
| 29.08.2022 - 31.08.2023 | Ellen Wagner E-Mail: rudolstadt@landvolkbildung.de Tel.: 03672/489397 |
Sonneberg | Landvolkbildung Thüringen e.V. | 01.09.2022 - 31.08.2023 | Frau Sindy Wiegert E-Mail: sonneberg@landvolkbildung.de Tel.: 03675/4295235 |
Suhl | VHS Suhl in Kooperation mit wbm - werkstatt bildung & medien GmbH | 12.09.2022 - 31.07.2023 | Wiebke Heber E-Mail: wiebke.heber@vhs-th.de Tel.: 03681/8060614 |
Kontakt


