Skip to main content

Loading...
"vhs.cloud Basis": Selbstlernkurs mit Coaching
So. 01.01.2023 00:00

In diesem Selbstlernkurs können Sie sich in neun Modulen Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Tempo mit der vhs.cloud vertraut machen. Sie lernen, wie Sie Ihre Online-Kurse in und mit der vhs.cloud umsetzen können, wie Sie in Ihrem Kurs mit Ihren Teilnehmenden kommunizieren und kollaborieren, und wie Sie weitere Funktionen wie Umfragen, Lernbausteine, das Forum und vieles mehr, sinnvoll in Ihren Kurs einbinden. Ergänzt wird der Selbstlernkurs mit Coachingterminen, in denen die Dozentin Ihnen an die Module angelehnte Inhalte ausführlicher vorstellt und Ihre individuellen Fragen beantwortet. Die Termine können individuell mit der Dozentin vereinbart werden. Die Teilnahme am Coaching ist freiwillig. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses ist ohne Coaching ebenso möglich. Den Kurs können Sie mit einem Abschlusstest beenden. Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erhalten Sie das Zertifikat „vhs.cloud-Basis Diplom“. Mit dem Zertifikat können Sie nachweisen, dass Sie Ihre Kurse und Veranstaltungen in der vhs.cloud unter Einbindung der verschiedenen Funktionen gut umsetzen können. Entwickelt wurde der Selbstlernkurs vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport kostenfrei.

Kursnummer T 83.0101
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in:
Mitreden, Austauschen und Gestalten - Impulse für die Alphabetisierungsarbeit
Fr. 09.06.2023 09:00
Eisenach

In der Fortbildung werden viele Ideen weitergegeben, die den Unterricht und die Unterrichtsplanung erleichtern können - mit dem „Sanduhr-Modell“ wird eine Art „Rezept“ für eine handlungsorientierte, lebensweltbezogene Unterrichtsplanung vorgestellt. Die von Ihnen geäußerten Themenwünsche werden aufgegriffen, z.B.: „Das Alphabet an Erwachsene vermitteln, die nie in der Schule waren“, „Wie lernen Erwachsene“, „Unterrichtsplanung“, „Binnendifferenzierung“ und „Lernerautonomie“. Außerdem werden methodisch-didaktische Anregungen zur Förderung des Lesens und Schreibens im Unterricht gegeben und Denkanstöße vermittelt, wie Kursleitungen die TN darin unterstützen können, sich mehr auszudrücken und mehr ihre eigene Meinung zu äußern. Nicht als ein Hauptthema, aber am Rande werden auch ein paar digitale Medien vorgestellt. Neben der inhaltlichen Fortbildung wird es ausreichend Raum und Zeit geben, mit Kolleg*innen in Austausch zu treten. Die 2-tägige Fortbildung wird im historischen Haus Hainstein in Eisenach stattfinden. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. Die Gesamtkosten pro Teilnehmer*in inkl. Übernachtung, Frühstück, Tagungsverpflegung und Tagungsprogramm betragen 302 € pro Teilnehmer*in. Sie zahlen lediglich einen Eigenanteil in Höhe von 69 €. Für Lehrkräfte aus Thüringen kann dieser Eigenanteil durch den TVV e.V. übernommen werden. Das ausführliche Programm können Sie hier einsehen: https://vhs.link/TPM9XZ

Kursnummer T 61.0601
Kursdetails ansehen
Entgelt: 69,00
Dozent*in: Sandra Krömer
Kursbaustein EDK und die Fertigkeit: Schreiben
Di. 13.06.2023 18:00

In diesem Jahr möchten wir uns, in Anlehnung an die Schulungsreihe zum Kursbaustein EDK vom letzten Jahr, weiterhin mit den Inhalten zur Umsetzung des Kursbausteins EDK befassen und Sie auf diese Art und Weise bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Unterrichts unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf den einzelnen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. In unserer Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Materialien, Methoden, Übungstypen, Onlinetools gehen, um die Schulung der einzelnen Fertigkeiten im Unterricht aber auch im autonomen Lernen zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an allen 4 Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt und sollen einzeln gebucht werden.

Kursnummer T 42.0601
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in: Anna Michaelis
Netzwerktreffen - Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung Thüringen
Mi. 21.06.2023 09:00
Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1

Liebe Kolleg*innen, hiermit laden wir Sie recht herzlich zum diesjährigen Netzwerktreffen des Thüringer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung ein. Besonders gespannt dürfen Sie auf das moderierte Gespräch mit Manuela Pommer sein. Sie ist eine Lernerin aus Südthüringen und wird authentisch von ihrem Alltag berichten. Ihre Geschichte macht Mut, sich auch als Erwachsene noch der Herausforderung zu stellen, Lesen und Schreiben zu lernen. Weiterhin werden sich auch in diesem Jahr wieder einzelne Bündnismitglieder vorstellen und die konkreten Anknüpfungspunkte zum Thema aufzeigen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist das Thema leichte Sprache in der Alphabetisierung und Grundbildung. Leichte Sprache rückt zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Immer mehr Internetauftritte, Broschüren und Flyer werden in Einfacher Sprache gestaltet. Leichte Sprache, Einfache Sprache – ist es dasselbe? Oft werden beide Begriffe synonym verwendet. Gemeinsames Ziel ist es jedoch, Menschen mit Leseschwierigkeiten die Teilhabe an Gesellschaft und Politik zu ermöglichen. Im Vortrag von Ulrich Grunewald werden folgende Themen aufgegriffen: Unterschied zwischen einfacher und leichter Sprache, Praxisbeispiele, Einsatzmöglichkeiten, Regelwerk und die Anwendung in der eigenen Institution. Ein Kurzprogramm finden Sie nachfolgend. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Viele Grüße Fabian Walpuski Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung in Thüringen E-Mail: fabian.walpuski@vhs-th.de; Telefon: 03641/53423-17

Kursnummer T 62.0601
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Grunewald
Online-KonzeptWerkstatt: Attraktive Ausschreibung inklusive Bildungsziel
Di. 27.06.2023 09:00

Online-KonzeptWerkstatt: Attraktive Ausschreibung inklusive Bildungsziel Pädagogisches Konzept kommunizieren. Nutzen herausstellen. Leser*innen motivieren. Der aktuelle Anlass: Die Neuregelung der Umsatzsteuerpflicht für Kommunen. Die Herausforderung: Sie wollen Bildungsziel, Lerninhalte und Methode(n) benennen und zugleich mit einer attraktiven Kursausschreibung Leserinnen und Leser zur Anmeldung motivieren. Hier erfahren Sie, wie Sie ein pädagogisches Konzept erstellen und Kursausschreibungen attraktiv und lesefreundlich gestalten – Bildungsauftrag inklusive. Inhalt Konzept und Ausschreibung: 2 Zielgruppen – 2 Perspektiven Ein praktisches Raster für Pädagogische Konzepte Ausschreibungs-Trias einsetzen Erklär-Text und pädagogisches Konzept in einem Satz Bildungsziele, Lerninhalte und Methoden: Übersicht und Formulierungstipps Ergebnisse Sie erfahren, wie Sie Kursausschreibungen attraktiv und lesefreundlich gestalten – Bildungsauftrag inklusive. Sie wissen, wie Sie Menschen in Ministerien und weitere Stakeholder vom Bildungscharakter des Angebots überzeugen. Sie nutzen ein praktisches Raster für pädagogische Konzepte. Sie entwickeln als aufmerksamkeitsstarke Minimallösung das Pädagogische Konzept in einem Satz. Methoden Lehrgespräch und Plenum intensive Übungsphasen – einzeln und in der Gruppe Diskussion von Praxisbeispielen

Kursnummer T 82.0601
Kursdetails ansehen
Entgelt: 108,00
Dozent*in: Günther Frosch
Kursbaustein EDK und die Fertigkeit: Sprechen
Di. 27.06.2023 18:00

In diesem Jahr möchten wir uns, in Anlehnung an die Schulungsreihe zum Kursbaustein EDK vom letzten Jahr, weiterhin mit den Inhalten zur Umsetzung des Kursbausteins EDK befassen und Sie auf diese Art und Weise bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Unterrichts unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf den einzelnen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. In unserer Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Materialien, Methoden, Übungstypen, Onlinetools gehen, um die Schulung der einzelnen Fertigkeiten im Unterricht aber auch im autonomen Lernen zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an allen 4 Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt und sollen einzeln gebucht werden.

Kursnummer T 42.0602
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in: Anna Michaelis
3D-Druck-Kurse an der vhs unterrichten (Fortbildung und Praxisaustausch)
Mi. 28.06.2023 15:00

Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, im privaten Bereich 3D-gedruckte Gegenstände zu entwerfen und eigenständig zu drucken. Um von der Idee zum Objekt zu gelangen und dabei alle notwendigen Einstellungen beim 3D-Drucker zu berücksichtigen, suchen viele Interessierte Unterstützung in einem vhs-Kurs. Dafür bedarf es geschulter Kursleitungen, die den Teilnehmenden das 3D-Druckverfahren näherbringen und sie Schritt für Schritt bei ihren ersten Versuchen und der Auswahl eines geeigneten Druckers sowie des Druckmaterials begleiten. In dieser Fortbildung vermittelt der mit 3D-Druck erfahrene Dozent der vhs Schmalkalden-Meiningen, Jan Heineck, seinen didaktischen Ansatz für die Umsetzung der Kurse. Ergänzend steht allen Teilnehmenden ein didaktisches Handbuch zur Verfügung. Im Anschluss an die Einführung besteht die Möglichkeit, sich mit dem Dozenten und den Teilnehmenden aus anderen vhsn zur Umsetzung der Kurse auszutauschen und Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist offen für vhs-Mitarbeiter*innen sowie Kursleitungen mit grundlegenden Kenntnissen zum 3D-Druck bzw. technischer Affinität und findet online über BigBlueButton statt. Aufgrund der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.

Kursnummer T 53.1201
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in: Jan Heineck
telc Prüfung Deutsch B1
Sa. 01.07.2023 08:30
Erfurt

2 Räume

Kursnummer T 92.0701
Kursdetails ansehen
Entgelt: 219,00
Dozent*in:
Vorbereitung Prüfungsformat telc Deutsch B1
Di. 29.08.2023 18:00
Online-vhs.cloud

Sie möchten bald an einer telc Deutsch B1 Prüfung teilnehmen? Wir möchten Ihnen die Vorbereitung auf die Prüfung leichter machen und laden Sie deshalb zu einer Schulung an. In der Veranstaltung bekommen Sie Informationen: wie das Prüfungsformat telc Deutsch B1 aussieht welche Aufgaben es jeweils im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung gibt wie man sich auf die Prüfung vorbereiten kann und wo man zusätzliches Vorbereitungsmaterial findet Selbstverständlich werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Fragen in Bezug auf das Prüfungsformat und den Prüfungstag selbst zu stellen. Der Schulungstermin ist gebührenfrei. Die Anmeldung ist jedoch erforderlich, damit wir Ihnen den Zugangslink verschicken können. Bis bald in der vhs.cloud!

Kursnummer T 92.0803
Kursdetails ansehen
Entgelt: 24,00
Dozent*in: Swetlana Dominnik-Bindi
Vorbereitung Prüfungsformat telc Deutsch B2
Fr. 01.09.2023 18:00
Online- vhs.cloud

Sie möchten bald an einer telc Deutsch B2 Prüfung teilnehmen? Wir möchten Ihnen die Vorbereitung auf die Prüfung leichter machen und laden Sie deshalb zu einer Schulung an. In der Veranstaltung bekommen Sie Informationen: wie das Prüfungsformat telc Deutsch B2 aussieht welche Aufgaben es jeweils im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung gibt wie man sich auf die Prüfung vorbereiten kann und wo man zusätzliches Vorbereitungsmaterial findet Selbstverständlich werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Fragen in Bezug auf das Prüfungsformat und den Prüfungstag selbst zu stellen. Der Schulungstermin ist gebührenfrei. Die Anmeldung ist jedoch erforderlich, damit wir Ihnen den Zugangslink verschicken können. Bis bald in der vhs.cloud!

Kursnummer T 92.0903
Kursdetails ansehen
Entgelt: 24,00
Dozent*in: Swetlana Dominnik-Bindi
telc Prüferqualifizierung telc Deutsch B1-B2 - Neuschulung und Auffrischung
Sa. 09.09.2023 09:00
Erfurt

Inhalt der Qualifizierung: Sie wiederholen und vertiefen Ihr Wissen über die Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) insbesondere für die Stufen B1 und B2, lernen die telc Kriterien für die Bewertung mündlicher Leistungen kennen, diskutieren und bewerten mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen und legen einen abschließenden Test ab. Mit der Prüferqualifizierung werden Sie auf die Prüfertätigkeit vorbereitet und erhalten bei Erfüllung der Voraussetzungen die Prüferlizenz. Die Prüferlizenz Deutsch B1-B2 berechtigt Sie zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von - Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 - Zertifikat Deutsch für Jugendliche / telc Deutsch B1 Schule - telc Deutsch B1+ Beruf - telc Deutsch B1-B2 Beruf (neu!) - telc Deutsch B2 - telc Deutsch B2+ Beruf. Beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Qualifizierung. Zur Teilnahme berechtigt sind DaF/DaZ-Kursleitende, die - Unterrichtserfahrung auf den GER-Stufen B1 und B2 haben (insgesamt mindestens 450 Unterrichtseinheiten), - über Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1 verfügen, - mit den Formaten der entsprechenden telc Prüfungen vertraut sind, - die telc Prüfungsordnung und - die Kompetenzstufen des GER sowie den handlungsorientierten Ansatz kennen. Wenn Sie noch nie eine telc Prüferlizenz innegehabt haben oder Ihre letzte telc Lizenz länger als 6 Monate abgelaufen ist, ist eine weitere Voraussetzung für Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung, dass Sie die Online-Einführung für Prüfende (A1-C2) erfolgreich absolvieren. Bitte loggen Sie sich dafür auf dem telc Campus https://campus.telc.net/ ein. Wenn Sie noch nicht bei telc registriert sind, wählen Sie zunächst "kostenlos registrieren" und dann "Registrierung als Lehrkraft". Wenn Sie bereits eine gültige B1-B2 Lizenz haben bzw. diese nicht länger als 6 Monate abgelaufen ist, nehmen Sie zur Auffrischung bitte auch an dieser ganztägigen Qualifizierung teil. Bestehenskriterien Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz, wenn Sie alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, sich aktiv am Workshop beteiligen, mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen angemessen bewerten, d. h. entsprechend der telc Musterbewertung der richtigen GER-Stufe zuordnen. Die Lizenz ist drei Jahre gültig.

Kursnummer T 43.0902
Kursdetails ansehen
Entgelt: 106,00
Dozent*in:
Einführung in die Alphabetisierungsarbeit, Teil I + II
Fr. 15.09.2023 09:00
Jena

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit Die zweiteilige Fortbildungsveranstaltung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich vornehmlich an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien. Die Teilnahme ist nur an der kompletten Fortbildung möglich. Teil 1: - Definitionen: primärer, funktionaler und sekundärer Analphabetismus/geringe Literalität - Zielgruppen: Deutschsprachige, Migrantinnen und Migranten, Menschen mit Behinderung - Lebenssituation(en), Bewältigungsstrategien, Verursachungsfaktoren von geringer Literalität - quantitative Schichtung geringer schriftsprachliche Kompetenzen in der Wohnbevölkerung - institutionelle Rahmenbedingungen, Projekte - Methodische Ansätze der Schriftsprachvermittlung: Buchstaben, Silben, Wörter - Analyse von Leseproben - Lehrwerke, Freiarbeitsmaterialien, digitale Medien - Reflexion von Lehr- und Lernverhalten Teil 2: - Methodische Ansätze der Schriftsprachvermittlung - Unterricht auf Textebene, leichte und vereinfachte Texte - Stellvertretendes Schreiben, Anleitung zum Schreiben lernereigener Texte - Umgang mit Fehlern: Fehleranalyse, Fehlerkorrektur, Hilfen zur Selbstkorrektur - Verschränkung von teilnehmerorientierten und sprachsystematischen Ansätzen der Schriftsprachvermittlung - Erwerb/Vermittlung erster Rechtschreibregeln Durchgängiges Thema ist, wie in den hyperheterogenen Lerngruppen der Alphabetisierungskurse gemeinsames und individualisiertes Lernen organisiert werden kann. Leitung: Peter Hubertus (Münster), freiberuflicher Alphabetisierungspädagoge; Leiter von Fortbildungsveranstaltungen in Schule und Erwachsenenbildung, Autor von Fachliteratur, Unterrichtsmaterialen und Lehrwerken; www.PeterHubertus.de Fortbildungsentgelt: Die Fortbildung hat einen Wert von 215,00 € pro Person. Durch Fördermittel des Freistaates Thüringen ist die Teilnahme für Lehrkräfte und Mitarbeitende aus Thüringer Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung kostenfrei möglich. Bitte wählen Sie hierfür im zweiten Schritt der Buchung ganz unten unter "Plätze" die entsprechende Gebührengruppe aus. Zusätzliche Kosten für Anreise, ggf. Übernachtung und Verpflegung müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.

Kursnummer T 61.0901
Kursdetails ansehen
Entgelt: 215,00
Dozent*in: Peter Hubertus
Kursbaustein EDK und die Fertigkeit: Lesen
Fr. 15.09.2023 18:00

In diesem Jahr möchten wir uns, in Anlehnung an die Schulungsreihe zum Kursbaustein EDK vom letzten Jahr, weiterhin mit den Inhalten zur Umsetzung des Kursbausteins EDK befassen und Sie auf diese Art und Weise bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Unterrichts unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf den einzelnen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. In unserer Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Materialien, Methoden, Übungstypen, Onlinetools gehen, um die Schulung der einzelnen Fertigkeiten im Unterricht aber auch im autonomen Lernen zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an allen 4 Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt und sollen einzeln gebucht werden.

Kursnummer T 42.0901
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in: Anna Michaelis
3. AK Gesellschaft - online
Di. 19.09.2023 10:00

Kursnummer T 14.0901
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in:
Kursbaustein EDK und die Fertigkeit: Hören
Do. 05.10.2023 18:00

In diesem Jahr möchten wir uns, in Anlehnung an die Schulungsreihe zum Kursbaustein EDK vom letzten Jahr, weiterhin mit den Inhalten zur Umsetzung des Kursbausteins EDK befassen und Sie auf diese Art und Weise bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Unterrichts unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf den einzelnen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. In unserer Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Materialien, Methoden, Übungstypen, Onlinetools gehen, um die Schulung der einzelnen Fertigkeiten im Unterricht aber auch im autonomen Lernen zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an allen 4 Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt und sollen einzeln gebucht werden.

Kursnummer T 42.1001
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in: Anna Michaelis
EOK Vernetzungstreffen
Do. 19.10.2023 09:00
Erfurt

Das EOK-Team des TVV e.V. lädt Sie herzlich zum Vernetzungstreffen ein: Wo? Erfurt Wann? Donnerstag, den 19.10.2023, von 09:30 – 15:00 Uhr Richtet sich an: Projektkoordinator*innen Ziel des Vernetzungstreffens ist es, auf die vergangenen Jahre der EOK-Umsetzung zu blicken, einen fachlichen Austausch zwischen den kursdurchführenden Trägern zu ermöglichen und Erkenntnisse für die Zukunft zu sammeln. Weitere Informationen zu dem inhaltlichen Ablauf erhalten Sie rechtzeitig im Vorfeld. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, einen spannenden Austausch und ein Wiedersehen in Präsenz!

Kursnummer T 45.1001
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in:
Betzavta - Was Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit mit uns zu tun haben
Do. 19.10.2023 10:00
Jena

Demokratie meint nur eine bürgerferne Staatsform? Unsinn! Demokratie beginnt bei uns – in unserem Alltag, in unserer Lebens- und Arbeitswelt. Unser Zusammenleben in einer Demokratie hängt jedoch davon ab, wie wir unser Miteinander verstehen und gestalten. Mittels erfahrungsorientierter Übungen erfolgt eine Befragung von stillschweigenden Vorannahmen, von Mehrheitsprinzipien und Minderheitenschutz, sowie von Entscheidungsfindungen. Das Seminar, basierend auf der am israelischen Adam-Institut entwickelten Betzavta-Methode (z. Dt.: Miteinander), eröffnet somit einen Erfahrungsraum, der demokratische Perspektiven auf den Alltag erlebbar und zentrale Dilemmata von Demokratien erfahrbar macht. Weitere Informationen zu dem Konzept finden Sie unter: https://www.cap-lmu.de/akademie/praxisprogramme/betzavta-miteinander. Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen der Thüringer Volkshochschulen.

Kursnummer T 12.1001
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in: Max Barnewitz
Kursbaustein EDK und die Fertigkeit: Schreiben
Fr. 20.10.2023 18:00

In diesem Jahr möchten wir uns, in Anlehnung an die Schulungsreihe zum Kursbaustein EDK vom letzten Jahr, weiterhin mit den Inhalten zur Umsetzung des Kursbausteins EDK befassen und Sie auf diese Art und Weise bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Unterrichts unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf den einzelnen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. In unserer Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Materialien, Methoden, Übungstypen, Onlinetools gehen, um die Schulung der einzelnen Fertigkeiten im Unterricht aber auch im autonomen Lernen zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an allen 4 Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt und sollen einzeln gebucht werden.

Kursnummer T 42.1002
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in: Anna Michaelis
telc Prüfung Deutsch B1
Do. 26.10.2023 08:00
Erfurt

Kursnummer T 92.1004
Kursdetails ansehen
Entgelt: 219,00
Dozent*in: Anna Michaelis
Kursbaustein EDK und die Fertigkeit: Sprechen
Do. 02.11.2023 18:00

In diesem Jahr möchten wir uns, in Anlehnung an die Schulungsreihe zum Kursbaustein EDK vom letzten Jahr, weiterhin mit den Inhalten zur Umsetzung des Kursbausteins EDK befassen und Sie auf diese Art und Weise bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Unterrichts unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auf den einzelnen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. In unserer Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Materialien, Methoden, Übungstypen, Onlinetools gehen, um die Schulung der einzelnen Fertigkeiten im Unterricht aber auch im autonomen Lernen zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an allen 4 Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt und sollen einzeln gebucht werden.

Kursnummer T 42.1101
Kursdetails ansehen
Entgelt: kostenlos
Dozent*in: Anna Michaelis
Loading...
07.06.23 11:49:00