In diesem Selbstlernkurs können Sie sich in neun Modulen Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Tempo mit der vhs.cloud vertraut machen. Sie lernen, wie Sie Ihre Online-Kurse in und mit der vhs.cloud umsetzen können, wie Sie in Ihrem Kurs mit Ihren Teilnehmenden kommunizieren und kollaborieren, und wie Sie weitere Funktionen wie Umfragen, Lernbausteine, das Forum und vieles mehr, sinnvoll in Ihren Kurs einbinden. Ergänzt wird der Selbstlernkurs mit Coachingterminen, in denen die Dozentin Ihnen an die Module angelehnte Inhalte ausführlicher vorstellt und Ihre individuellen Fragen beantwortet. Die Termine können individuell mit der Dozentin vereinbart werden. Die Teilnahme am Coaching ist freiwillig. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses ist ohne Coaching ebenso möglich. Den Kurs können Sie mit einem Abschlusstest beenden. Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erhalten Sie das Zertifikat „vhs.cloud-Basis Diplom“. Mit dem Zertifikat können Sie nachweisen, dass Sie Ihre Kurse und Veranstaltungen in der vhs.cloud unter Einbindung der verschiedenen Funktionen gut umsetzen können. Entwickelt wurde der Selbstlernkurs vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport kostenfrei.
Arbeitskreis der Thüringer vhs
BSK_11_2023_Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen: Voraussichtliche Modulplanung: Einführungsveranstaltung 15.04.2023 - 17:00-18:00 - vhs.cloud Beratungsgespräche 17.04. - 19.04.2023 (ein Termin von 30 Minuten nach Vereinbarung - vhs.cloud) Modul 1 - 8 UE - 22.04.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 24.04.2023 - 16:00 -17:30 - vhs.cloud Modul 2- 8 UE - 13.05.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 3 - 8 UE - 03.06.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 4 - 8 UE - 17.06.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 4 - 8 UE - 08.07.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 5 - 8 UE - 29.07.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 6 - 6 UE - 12.08.2023 - 09:00-15:00 vhs.cloud Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 02.09.2023 - 09:00-15:00- vhs.cloud Modul 7 - 8 UE - 16.09.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 18.09.2023 - 16:00-17:30- vhs.cloud Modul 8 - 8 UE - 30.09.2023 - 09:00-17:00 in Weimar -
Lizenzumfang Die Prüferlizenz DTB B2-C1 berechtigt zur Abnahme der Deutsch-Tests für den Beruf B2 und C1. Lizenzierungskriterien Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz, wenn Sie alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, sich aktiv und sachgerecht an der Qualifizierung beteiligen, vollständig an der Qualifizierung teilnehmen, mündliche Leistungen angemessen bewerten, d. h. entsprechend den telc Bewertungskriterien der richtigen GER-Stufe zuordnen und im Falle einer Qualifizierung im virtuellen Lernraum Lizenzierung Über die Lizenzierung entscheidet die telc gGmbH innerhalb eines Zeitraums von bis zu vier Wochen nach Veranstaltungsdatum. Die Lizenz ist drei Jahre lang gültig. Voraussetzungen zur Teilnahme sind: Unterrichtserfahrung auf den GER-Stufen B2/C1 (insgesamt mindestens 450 Unterrichtseinheiten, auf einer Stufe oder verteilt auf beide Stufen) Zulassung als Lehrkraft zu den Berufssprachkursen bis C2 gemäß § 18 DeuFöV Abschluss des DTB Einführungsmoduls online im telc Campus unter https://campus.telc.net/course/view.php?id=364 (ausgenommen sind die beiden Teile "Prüfberechtigung"). Kenntnis der DTB Durchführungs- und Organisationshinweise
Erwachsenenbildung mal etwas anders kommunizieren Weniger als 30 % der Bürger*innen schauen am Morgen in eine Zeitung. Und wie viele davon lesen dann einen Artikel, eine Anzeige? Gehen sie ersatzweise auf unser Digitalangebot oder doch auf andere Seiten? Um Infotische machen die meisten Menschen einen Bogen. Schwarze Bretter, Schaukästen, Flyer und Plakate retten uns dann? In der Fortbildung schauen wir uns zunächst die Praxis der Kommunikation von Bildungsangeboten an und dann Alternativen und Ergänzungen zu bewährten Methoden. Wichtig ist hier bei der Auswahl, dass sie unter schlechtesten Bedingungen, kaum Zeit, Geld und Personal, wirkungsvoll umsetzbar sind. Und nach der Fortbildung steht man nicht alleine vor der Umsetzung. Man kann noch Monate nach der Tagung den Referenten zu Fragen, Umsetzungsproblemen und auch zur Durchsicht von Entwürfen zu vorgestellten Ideen kontaktieren. Programmpunkte - Ein Blick in die Runde: Wer ist da, macht was in der Erwachsenenbildung? - Wie ist das heutzutage mit der Informationskultur in der Bevölkerung? - Wann liest man etwas? Wann redet man drüber? - Nichts ist so wertvoll wie das persönliche Gespräch: Was also tun im öffentlichen Raum oder bei Ausstellungen, Messen? - Was geht mit Gedrucktem – aber mal etwas anders? - Wo erreichen wir die Menschen mit unseren Angeboten? Wo bringen wir sie darüber ins Gespräch? - Geht da nicht auch etwas mehr in und an unseren Einrichtungen? - Wie ist das mit Digitalangeboten? Wie verbindet man Digitales mit Analogem? - Vielleicht lässt man andere machen (aber keine Agentur)? - Wie ist das mit den Netzwerken für Bildung? Wer hilft mir vielleicht und warum überhaupt? - Und wie soll das laufen, wenn man kaum Zeit, kaum Leute, kaum Geld hat? - Und wie komme ich jetzt auf den Weg? Wer unterstützt mich? Nach der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer*innen digital eine Zusammenfassung der Fortbildung.
Programm für den 2. AK Gesellschaft 10:00-10:15 : Ankommen und Willkommen 10:15-11:45: Demokratische vs. politische Bildung. Annäherung an Konzeptionen (Prof. Michael May, FSU Jena) 12:30-14:00: Was machen wir eigentlich? Politische Bildung aus der Sicht der vhs (Michael Hein, vhs Altenburg) 14:15-15:30: Der Weg zur Bildung. Förderinstrumente in der politischen Bildung (Ronny Noak, TVV) 15:30-16:00: Sonstiges, Termine und Evaluation Der AK richtet sich an Fachbereichsleitungen und pädagogische Mitarbeiter*innen im Fachbereich Gesellschaft/Politik der vhs in Thüringen.
Praxis-Workshop für Hörpfade und andere vhs-Projekte: Einführung in das Journalistische Arbeiten. Wollten Sie selbst schon mit einer Gruppe einen Audiobeitrag (Hörpfad) erarbeiten und lernen, wie das in kleinen und einfachen Schritten machbar ist? Wie holen Sie spannende Informationen aus Ihren Interviewpartner*innen raus und wie sprechen Sie deutlich und mitreißend? Mit den BR-Journalist*innen Judith Schönicke und Bernhard Jugel lernen Sie an zwei Wochenenden die Basics des Radiojournalismus: Aufnahme, Schnitt, Themenfindung, Hörszenen realisieren, Sprechen, Texten, Kursorganisation usw. In einem viertägigen Online-Workshop machen wir Sie fit für die Basics des Radiojournalismus! So können Sie, unterstützt durch unsere Profis, selbst einen Hörpfad-Kurs leiten oder mit Ihrer Teilnehmer*innengruppen eigene Audiobeiträge erarbeiten und auf diese Weise den Methodenschatz für Ihren Unterricht erweitern. Was dabei entstehen kann hören Sie hier: https://www.vhs-th.de/denk-bunt2022 (Dieser Beitrag ist an der Kreisvolkshochschule Weimarer Land entstanden) Inhalte: Wochenende 1 Freitag: Wahrnehmungsübungen, Sprechen und Aufnehmen von Texten, Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“, Vorbereitung von Interviews Samstag: Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews, Manuskripte entwickeln, Tipps für lebendiges Texten Eigenaktivität zwischen den Wochenenden: Produktion eines gebauten Beitrags. Bitte planen Sie dafür etwa zwei bis drei Stunden Zeit ein. Wochenende 2 Freitag: Feedback zu den Eigenproduktionen, Reportagen durchführen, Umfragen aufnehmen und schneiden Samstag: Präsentation der Umfragen, szenisches Improvisieren, Themen entwickeln, Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen Die Fortbildung kann dank der Förderung vom Thüringer Ministerium für Jugend Bildung und Sport über das Landesprogramm Denk Bunt kostenfrei angeboten werden.
Zum Praxisaustausch setzen wir uns intensiver mit den Ergebnissen der letzten Fachtagung sowie mit der Weiterentwicklung der digitalen vhs auseinander, u. a. mit folgenden Fragen: Wie können digitale Kompetenzen von Kursteilnehmenden, aber auch der eigenen Mitarbeitenden, festgestellt und gefördert werden? Welche Themen werden im vhs-Programm aufgriffen und wie lassen sich medienpädagogische Konzepte fachübergreifend integrieren? Das ausführliche Programm wird in Kürze hier veröffentlicht. Eine Anmeldung ist bereits möglich.
Sie möchten bald an einer telc Deutsch B1 Prüfung teilnehmen? Wir möchten Ihnen die Vorbereitung auf die Prüfung leichter machen und laden Sie deshalb zu einer Schulung an. In der Veranstaltung bekommen Sie Informationen: wie das Prüfungsformat telc Deutsch B1 aussieht welche Aufgaben es jeweils im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung gibt wie man sich auf die Prüfung vorbereiten kann und wo man zusätzliches Vorbereitungsmaterial findet Selbstverständlich werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Fragen in Bezug auf das Prüfungsformat und den Prüfungstag selbst zu stellen. Der Schulungstermin ist gebührenfrei. Die Anmeldung ist jedoch erforderlich, damit wir Ihnen den Zugangslink verschicken können. Bis bald in der vhs.cloud!
Sie möchten bald an einer telc Deutsch B2 Prüfung teilnehmen? Wir möchten Ihnen die Vorbereitung auf die Prüfung leichter machen und laden Sie deshalb zu einer Schulung an. In der Veranstaltung bekommen Sie Informationen: wie das Prüfungsformat telc Deutsch B2 aussieht welche Aufgaben es jeweils im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung gibt wie man sich auf die Prüfung vorbereiten kann und wo man zusätzliches Vorbereitungsmaterial findet Selbstverständlich werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Fragen in Bezug auf das Prüfungsformat und den Prüfungstag selbst zu stellen. Der Schulungstermin ist gebührenfrei. Die Anmeldung ist jedoch erforderlich, damit wir Ihnen den Zugangslink verschicken können. Bis bald in der vhs.cloud!