In diesem Selbstlernkurs können Sie sich in neun Modulen Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Tempo mit der vhs.cloud vertraut machen. Sie lernen, wie Sie Ihre Online-Kurse in und mit der vhs.cloud umsetzen können, wie Sie in Ihrem Kurs mit Ihren Teilnehmenden kommunizieren und kollaborieren, und wie Sie weitere Funktionen wie Umfragen, Lernbausteine, das Forum und vieles mehr, sinnvoll in Ihren Kurs einbinden. Ergänzt wird der Selbstlernkurs mit Coachingterminen, in denen die Dozentin Ihnen an die Module angelehnte Inhalte ausführlicher vorstellt und Ihre individuellen Fragen beantwortet. Die Termine können individuell mit der Dozentin vereinbart werden. Die Teilnahme am Coaching ist freiwillig. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses ist ohne Coaching ebenso möglich. Den Kurs können Sie mit einem Abschlusstest beenden. Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erhalten Sie das Zertifikat „vhs.cloud-Basis Diplom“. Mit dem Zertifikat können Sie nachweisen, dass Sie Ihre Kurse und Veranstaltungen in der vhs.cloud unter Einbindung der verschiedenen Funktionen gut umsetzen können. Entwickelt wurde der Selbstlernkurs vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport kostenfrei.
Inhaltlicher Schwerpunkt in diesem Jahr sind die Themen niedrigschwellige Lernangebote und Family Literacy. Im Gothaer MGH werden uns die Räumlichkeiten und die vielfältigen niedrigschwelligen Angebote vorgestellt. Diese werden durch weitere Best Practice Beispiele von freien Trägern und VHS ergänzt. Die VHS Oldenburg entwickelt im Rahmen des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) seit 2012 Family Literacy-Konzepte und setzt diese in Stadtteiltreffs, Integrationskursen, Kitas, Mehrgenerationshäusern, und Mutter-Kind-Einrichtungen, so zum Beispiel den Kurs „Lernen in der Familie“, Infoveranstaltungen, Gesprächsrunden und das beliebte Bilderbuchprojekt „Ein Bilderbuch für das eigene Kind basteln“, um. Kathleen Bleßmann (VHS Oldenburg) wird vielfältig einsetzbare Konzepte und Materialien vorstellen.
Mit Erasmus+ ins europäische Ausland Ziel der Erasmus+ Mobilitäts-Projekte ist es, Beschäftigten in der Erwachsenenbildung Auslandserfahrungen zu ermöglichen und dadurch die eigene Professionalität zu stärken. Das neu erworbene Wissen, gesteigerte Kompetenzen und gewonnene Erfahrungen fließen in die Volkshochschule bzw. den Landesverband zurück (z.B. zur Verbesserung oder Erweiterung des Angebotes). In der Veranstaltung werden alle derzeitigen Möglichkeiten, mit Erasmus+ ins Ausland zu fahren, kurz vorgestellt. Weiterhin können Fragen gestellt werden. Ab Juni 2023 werden durch die neue Förderperiode Erasmus+ bis 2027 neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnet (z.B. Reisen für Lernende mit geringeren Chancen). Hier erfolgt eine Information und kurze Diskussion. Die Veranstaltung findet online (BBB) statt. Nur für Beschäftigte der vhs in Sachsen und Thüringen sowie Mitarbeitende der Landesverbände.
Liebe Projektpartner*innen, Liebe Kolleg*innen, hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem ersten Start Deutsch-Vernetzungstreffen im neuen Jahr einladen: Donnerstag, den 09.02.2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr -> Landessportbund Thüringen e.V. Werner-Seelenbinder-Straße 1, 99096 Erfurt Ziel unseres Vernetzungstreffens ist es, uns über die aktuelle Situation im LP Start Deutsch auszutauschen sowie über das weitere Vorgehen zu sprechen. Hierzu wird es Raum für Rückfragen zu der Projektmittelverwaltung und -abrechnung geben und die Möglichkeit bestehen, zu einzelnen inhaltlichen sowie administrativen Punkten vertiefter in den Austausch zu gehen. Herzliche Grüße Ihr Start-Deutsch-Team
Auftakttreffen für die Projekte §15 ThürEBG für das Jahr 2023
11. Beratung der kursdurchführenden Einrichtungen - Landesprogramm Start Bildung Thema: Abschlussprüfungen im Fach Deutsch als Zweitsprache am Ende des Kurses LP Start Bildung Inhalte: Vorstellung der Prüfungsformate telc A2 und B1 im Vergleich zum DTZ; Herausforderungen und Tipps zur Prüfungsvorbereitung Organisatorischen Fragen (Kosten, Anmeldeverfahren, Ort, Vorlauf für die Anmeldung etc.)
Inhalt der Qualifizierung: Sie wiederholen und vertiefen Ihr Wissen über die Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) insbesondere für die Stufen A1 und A2, lernen die telc Kriterien für die Bewertung mündlicher Leistungen kennen, diskutieren und bewerten mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen und legen einen abschließenden Test ab. Mit der Prüferqualifizierung werden Sie auf die Prüfertätigkeit vorbereitet und erhalten bei Erfüllung der Voraussetzungen die Prüferlizenz. Zur Teilnahme berechtigt sind DaF/DaZ-Kursleitende, die - Unterrichtserfahrung auf den Stufen A1 und A2 haben (mindestens 450 Unterrichtseinheiten), - über Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1 verfügen, - mit den Formaten der entsprechenden telc Prüfungen vertraut sind, - die telc Prüfungsordnung und - die Kompetenzstufen des GER sowie den handlungsorientierten Ansatz kennen. Wenn Sie noch nie eine telc Prüferlizenz innegehabt haben oder Ihre letzte telc Lizenz länger als 6 Monate abgelaufen ist, ist eine weitere Voraussetzung für Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung, dass Sie die Online Einführung A1-C2 für Prüfende erfolgreich absolvieren. Bitte loggen Sie sich dafür auf dem telc Campus https://campus.telc.net ein. Wenn Sie noch nicht bei telc registriert sind, wählen Sie zunächst "kostenlos registrieren" und dann "Registrierung als Lehrkraft". Bestehenskriterien: Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz, wenn Sie - alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, - sich aktiv an der Prüferqualifizierung beteiligen, - mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen angemessen bewerten, d. h. entsprechend der telc Musterbewertung der richtigen GER-Stufe zuordnen. Lizenz Die Prüferlizenz Deutsch A1-A2 berechtigt Sie zur Abnahme des mündlichen Teils der Prüfungen: - Start Deutsch 1 / telc Deutsch A1 - telc Deutsch A1 für Zuwanderer - Start Deutsch 2 / telc Deutsch A2 - telc Deutsch A2 Schule - telc Deutsch A2+ Beruf. - telc Deutsch A1 Junior Die Lizenz ist jeweils drei Jahre gültig. Wenn Sie bereits eine gültige A1-A2 Lizenz haben bzw. diese nicht länger als 6 Monate abgelaufen ist, nehmen Sie zur Auffrischung bitte auch an dieser ganztägigen Qualifizierung teil.
BSK_11_2023_Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen: Voraussichtliche Modulplanung: Einführungsveranstaltung 15.04.2023 - 17:00-18:00 - vhs.cloud Beratungsgespräche 17.04. - 19.04.2023 (ein Termin von 30 Minuten nach Vereinbarung - vhs.cloud) Modul 1 - 8 UE - 22.04.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 24.04.2023 - 16:00 -17:30 - vhs.cloud Modul 2- 8 UE - 13.05.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 3 - 8 UE - 03.06.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 4 - 8 UE - 17.06.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 4 - 8 UE - 08.07.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 5 - 8 UE - 29.07.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Modul 6 - 6 UE - 12.08.2023 - 09:00-15:00 vhs.cloud Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 02.09.2023 - 09:00-15:00- vhs.cloud Modul 7 - 8 UE - 16.09.2023 - 09:00-17:00 in Weimar Begleitete Praxiserprobungs- und Reflexionsphase- 18.09.2023 - 16:00-17:30- vhs.cloud Modul 8 - 8 UE - 30.09.2023 - 09:00-17:00 in Weimar -