-
DEUTSCH LERNEN – aber wo? Unsere Projekte im Ber ... - Deutsch lernen
-
VideosDEUTSCHKURS C1 und C2Berufssprachkurse Inf ... - C1 - C2
-
Videos Unser Projekt Start Deutsch FlyerDEUTSCHKURS B1 und B2 Hier fi ... - B1 - B2
-
Videos Unser Projekt Start Deutsch FlyerDEUTSCHKURS A1 und A2Integra ... - A1 - A2
-
Liste der zugelassenen Einrichtungen für die ZQ ... - Fortbildungen für DaZ-Lehrkräfte
-
Servicesprechzeiten Sie erreichen die Prüfungszentra ... - Einbürgerungstest
-
VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben Im Lernzentrum ... - Lernangebote in Thüringen
-
Links Die Servicestelle Sprache im Landesnetzwer ... - IQ "Servicestelle Sprache"
-
... Materialien Landesprogramm Start Deutsch Mit dem Landesprogramm wird die Förder ... - Start Deutsch
-
Unser Projekt Start Deutsch FlyerSuchen Sie einen Alphabetisier ... - Alphabetisierung
-
... kurs besuchen dürfen. Unser Projekt Start Deutsch ... - Deutsch am Arbeitsplatz
-
Rückblick: Start Deutsch Modellprojekte im Jahr 2019 und Fortset ... - Modellprojekte 2019 - 2020
-
Sprachenzertifikate International anerkannte Sprache ... - Sprachprüfungen und Einbürgerungstest
-
Gefördert durch: Das Modellprogramm "Ankommen in All ... - Modellprogramm "Ankommen in Alltag und Beruf"
-
Gefördert durch: Das Teilprojekt im Förderprogramm " ... - IQ ESF Teilprojekt "Integrierte Sprachförderung"
-
Gefördert durch: Das Förderprogramm "Integration dur ... - IQ Teilprojekt "Servicestelle Sprache"
-
Qualifizierung für Lehrinnen und Lehrer an Thüringer ... - Qualifizierung für Lehrinnen und Lehrer an Thüringer Schulen in Deutsch als Zweitsprache
-
Gefördert durch: das Thüringer Ministerium für Migra ... - Vom Nebeneinander zum Miteinander 2017 - 2019
-
... t „Start Bildung“ soll auf die z.B. in „Start Deutsch“ erworbenen Fähigkeiten aufbauen und gr ... - Start Bildung
-
Мовна підтримка біженців з України Ви прибули до Тю ... - Sprachförderung für Geflüchtete aus der Ukraine
-
Bildungsplan QM Starterkurs
-
Prüfungen telc Deutsch
Liebe Projektpartner*innen, Liebe Kolleg*innen, hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem ersten Start Deutsch-Vernetzungstreffen im neuen Jahr einladen: Donnerstag, den 09.02.2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr -> Landessportbund Thüringen e.V. Werner-Seelenbinder-Straße 1, 99096 Erfurt Ziel unseres Vernetzungstreffens ist es, uns über die aktuelle Situation im LP Start Deutsch auszutauschen sowie über das weitere Vorgehen zu sprechen. Hierzu wird es Raum für Rückfragen zu der Projektmittelverwaltung und -abrechnung geben und die Möglichkeit bestehen, zu einzelnen inhaltlichen sowie administrativen Punkten vertiefter in den Austausch zu gehen. Herzliche Grüße Ihr Start-Deutsch-Team
11. Beratung der kursdurchführenden Einrichtungen - Landesprogramm Start Bildung Thema: Abschlussprüfungen im Fach Deutsch als Zweitsprache am Ende des Kurses LP Start Bildung Inhalte: Vorstellung der Prüfungsformate telc A2 und B1 im Vergleich zum DTZ; Herausforderungen und Tipps zur Prüfungsvorbereitung Organisatorischen Fragen (Kosten, Anmeldeverfahren, Ort, Vorlauf für die Anmeldung etc.)
Inhalt der Qualifizierung: Sie wiederholen und vertiefen Ihr Wissen über die Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) insbesondere für die Stufen A1 und A2, lernen die telc Kriterien für die Bewertung mündlicher Leistungen kennen, diskutieren und bewerten mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen und legen einen abschließenden Test ab. Mit der Prüferqualifizierung werden Sie auf die Prüfertätigkeit vorbereitet und erhalten bei Erfüllung der Voraussetzungen die Prüferlizenz. Zur Teilnahme berechtigt sind DaF/DaZ-Kursleitende, die - Unterrichtserfahrung auf den Stufen A1 und A2 haben (mindestens 450 Unterrichtseinheiten), - über Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1 verfügen, - mit den Formaten der entsprechenden telc Prüfungen vertraut sind, - die telc Prüfungsordnung und - die Kompetenzstufen des GER sowie den handlungsorientierten Ansatz kennen. Wenn Sie noch nie eine telc Prüferlizenz innegehabt haben oder Ihre letzte telc Lizenz länger als 6 Monate abgelaufen ist, ist eine weitere Voraussetzung für Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung, dass Sie die Online Einführung A1-C2 für Prüfende erfolgreich absolvieren. Bitte loggen Sie sich dafür auf dem telc Campus https://campus.telc.net ein. Wenn Sie noch nicht bei telc registriert sind, wählen Sie zunächst "kostenlos registrieren" und dann "Registrierung als Lehrkraft". Bestehenskriterien: Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz, wenn Sie - alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, - sich aktiv an der Prüferqualifizierung beteiligen, - mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen angemessen bewerten, d. h. entsprechend der telc Musterbewertung der richtigen GER-Stufe zuordnen. Lizenz Die Prüferlizenz Deutsch A1-A2 berechtigt Sie zur Abnahme des mündlichen Teils der Prüfungen: - Start Deutsch 1 / telc Deutsch A1 - telc Deutsch A1 für Zuwanderer - Start Deutsch 2 / telc Deutsch A2 - telc Deutsch A2 Schule - telc Deutsch A2+ Beruf. - telc Deutsch A1 Junior Die Lizenz ist jeweils drei Jahre gültig. Wenn Sie bereits eine gültige A1-A2 Lizenz haben bzw. diese nicht länger als 6 Monate abgelaufen ist, nehmen Sie zur Auffrischung bitte auch an dieser ganztägigen Qualifizierung teil.
Inhalt der Qualifizierung: Sie wiederholen und vertiefen Ihr Wissen über die Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) insbesondere für die Stufen B1 und B2, lernen die telc Kriterien für die Bewertung mündlicher Leistungen kennen, diskutieren und bewerten mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen und legen einen abschließenden Test ab. Mit der Prüferqualifizierung werden Sie auf die Prüfertätigkeit vorbereitet und erhalten bei Erfüllung der Voraussetzungen die Prüferlizenz. Die Prüferlizenz Deutsch B1-B2 berechtigt Sie zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von - Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 - Zertifikat Deutsch für Jugendliche / telc Deutsch B1 Schule - telc Deutsch B1+ Beruf - telc Deutsch B1-B2 Beruf (neu!) - telc Deutsch B2 - telc Deutsch B2+ Beruf. Beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Qualifizierung. Zur Teilnahme berechtigt sind DaF/DaZ-Kursleitende, die - Unterrichtserfahrung auf den GER-Stufen B1 und B2 haben (insgesamt mindestens 450 Unterrichtseinheiten), - über Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1 verfügen, - mit den Formaten der entsprechenden telc Prüfungen vertraut sind, - die telc Prüfungsordnung und - die Kompetenzstufen des GER sowie den handlungsorientierten Ansatz kennen. Wenn Sie noch nie eine telc Prüferlizenz innegehabt haben oder Ihre letzte telc Lizenz länger als 6 Monate abgelaufen ist, ist eine weitere Voraussetzung für Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung, dass Sie die Online-Einführung für Prüfende (A1-C2) erfolgreich absolvieren. Bitte loggen Sie sich dafür auf dem telc Campus https://campus.telc.net/ ein. Wenn Sie noch nicht bei telc registriert sind, wählen Sie zunächst "kostenlos registrieren" und dann "Registrierung als Lehrkraft". Wenn Sie bereits eine gültige B1-B2 Lizenz haben bzw. diese nicht länger als 6 Monate abgelaufen ist, nehmen Sie zur Auffrischung bitte auch an dieser ganztägigen Qualifizierung teil. Bestehenskriterien Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz, wenn Sie alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, sich aktiv am Workshop beteiligen, mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen angemessen bewerten, d. h. entsprechend der telc Musterbewertung der richtigen GER-Stufe zuordnen. Die Lizenz ist drei Jahre gültig.