Skip to main content

start deutsch

= Seite
SVG mit img laden = Fachbereich

Loading...
Einführung in die Alphabetisierungsarbeit, Teil I + II
Fr. 15.09.2023 09:00
Jena

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit Die zweiteilige Fortbildungsveranstaltung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich vornehmlich an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien. Die Teilnahme ist nur an der kompletten Fortbildung möglich. Teil 1: - Definitionen: primärer, funktionaler und sekundärer Analphabetismus/geringe Literalität - Zielgruppen: Deutschsprachige, Migrantinnen und Migranten, Menschen mit Behinderung - Lebenssituation(en), Bewältigungsstrategien, Verursachungsfaktoren von geringer Literalität - quantitative Schichtung geringer schriftsprachliche Kompetenzen in der Wohnbevölkerung - institutionelle Rahmenbedingungen, Projekte - Methodische Ansätze der Schriftsprachvermittlung: Buchstaben, Silben, Wörter - Analyse von Leseproben - Lehrwerke, Freiarbeitsmaterialien, digitale Medien - Reflexion von Lehr- und Lernverhalten Teil 2: - Methodische Ansätze der Schriftsprachvermittlung - Unterricht auf Textebene, leichte und vereinfachte Texte - Stellvertretendes Schreiben, Anleitung zum Schreiben lernereigener Texte - Umgang mit Fehlern: Fehleranalyse, Fehlerkorrektur, Hilfen zur Selbstkorrektur - Verschränkung von teilnehmerorientierten und sprachsystematischen Ansätzen der Schriftsprachvermittlung - Erwerb/Vermittlung erster Rechtschreibregeln Durchgängiges Thema ist, wie in den hyperheterogenen Lerngruppen der Alphabetisierungskurse gemeinsames und individualisiertes Lernen organisiert werden kann. Leitung: Peter Hubertus (Münster), freiberuflicher Alphabetisierungspädagoge; Leiter von Fortbildungsveranstaltungen in Schule und Erwachsenenbildung, Autor von Fachliteratur, Unterrichtsmaterialen und Lehrwerken; www.PeterHubertus.de Fortbildungsentgelt: Die Fortbildung hat einen Wert von 215,00 € pro Person. Durch Fördermittel des Freistaates Thüringen ist die Teilnahme für Lehrkräfte und Mitarbeitende aus Thüringer Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung kostenfrei möglich. Bitte wählen Sie hierfür im zweiten Schritt der Buchung ganz unten unter "Plätze" die entsprechende Gebührengruppe aus. Zusätzliche Kosten für Anreise, ggf. Übernachtung und Verpflegung müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Veranstaltungsort: Institut für Interkulturelle Kommunikation (IIK), Am Anger 32, 07743 Jena Fr., 15.09.2023, 10:00 - 19:00 Uhr Sa., 16.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Fr., 20.10.2023, 10:00 - 19:00 Uhr Sa., 21.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Kursnummer T 61.0901
Kursdetails ansehen
Entgelt: 215,00
Dozent*in: Peter Hubertus
Prüferqualifizierung DTB B2-C1
Sa. 22.04.2023 09:00
Erfurt

Lizenzumfang Die Prüferlizenz DTB B2-C1 berechtigt zur Abnahme der Deutsch-Tests für den Beruf B2 und C1. Lizenzierungskriterien Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz, wenn Sie alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, sich aktiv und sachgerecht an der Qualifizierung beteiligen, vollständig an der Qualifizierung teilnehmen, mündliche Leistungen angemessen bewerten, d. h. entsprechend den telc Bewertungskriterien der richtigen GER-Stufe zuordnen und im Falle einer Qualifizierung im virtuellen Lernraum Lizenzierung Über die Lizenzierung entscheidet die telc gGmbH innerhalb eines Zeitraums von bis zu vier Wochen nach Veranstaltungsdatum. Die Lizenz ist drei Jahre lang gültig. Voraussetzungen zur Teilnahme sind: Unterrichtserfahrung auf den GER-Stufen B2/C1 (insgesamt mindestens 450 Unterrichtseinheiten, auf einer Stufe oder verteilt auf beide Stufen) Zulassung als Lehrkraft zu den Berufssprachkursen bis C2 gemäß § 18 DeuFöV Abschluss des DTB Einführungsmoduls online im telc Campus unter https://campus.telc.net/course/view.php?id=364 (ausgenommen sind die beiden Teile "Prüfberechtigung"). Kenntnis der DTB Durchführungs- und Organisationshinweise

Kursnummer T 43.0401
Kursdetails ansehen
Entgelt: 106,00
Dozent*in: Michaela Kühl
Loading...
28.03.23 01:09:03