Finanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union
Laufzeit: 1. September 2014 bis 31. August 2016
Das Projekt wurde von 2014 bis 2016 durch das Programm Erasmus+ der EU gefördert, durch den Thüringer Volkshochschulverband e.V. (Deutschland) koordiniert und durch Partner aus der Tschechischen Republik, Polen, Dänemark, Spanien und Großbritannien unterstützt.
Stronger Children - Less Violence 2 basierte auf dem Vorgängerprojekt “Stronger children – less violence”, in welchem ein Handbuch mit Übungen zur Unterstützung und Entwicklung sozialer Kompetenzen bei jüngeren Kindern entwickelt wurde. Im laufenden Projekt wurde dieses Material erweitert und für Gewaltpräventions- und De-Eskalationstraining bei Kindern im Kindergarten und Grundschulalter angepasst.
Das Projekt zielte auf das pädagogische Personal in Kindertagesstätten und Grundschulen ab. Ziel war es, diese mit Ressourcen und Aktivitäten so zu unterstützen, dass sie gezielt Gewaltpräventions- und De-Eskalationstraining anbieten können.
Fachreferentin Arbeit und Beruf, Projektmanagement
Beate Benndorf-Helbig, PhD
Tel: +49 (0)3641 53423-18
E-Mail: beate.benndorf(at)vhs-th.de
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.