Finanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union
Laufzeit: 1. Juli 2017 bis 31. Juni 2019 (We-Mobil 3)
Laufzeit: 31. Dezember 2018 bis 30.12.2020 (We-Mobil 4)
Ziel der Mobilitäts-Projekte ist es, Ihnen Auslandserfahrungen zu ermöglichen und dadurch Ihre Professionalität zu stärken. Ihr neues Wissen und Ihre Erfahrungen fließen in die vhs zurück.
So können Volkshochschulen noch offener werden. Durch die Öffnung, die Ihre Auslandserfahrung bewirkt, kann die Willkommenskultur an Volkshochschulen gestärkt und mehr Menschen Bildung zugänglich gemacht werden, die sonst kaum erreicht werden. So ermöglichen Sie mehr Menschen eine aktivere Teilhabe an der Gesellschaft.
Die einzelnen Beträge sind in der Fördertabelle hinterlegt.
Es sind 119 Mobilitäten vorgesehen. Diese finden in Form einer Fortbildung z. B. zum Erwerb von Grundlagenwissen oder eines Jobshadowings für intensives Eintauchen in die Thematik statt. Bei Bedarf ist auch eine Kombination aus beidem möglich.
Über die möglichen Kursanbieter können Sie sich z.B. hier informieren.
Lassen Sie sich von den Geschichten und Bildern aus abgeschlossenen Mobilitäten für ihre eigene Weiterbildung inspirieren! Hier finden Sie Berichte von Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern.
Bewerben können Sie sich jederzeit beim Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Hier finden Sie alle aktuellen Unterlagen zur Beantragung einer Mobilität.
Anleitung zur Beantragung einer Mobilität
Anleitung für die aufnehmende Einrichtung - deutsch
Fragebogen zur Internationalisierung Ihrer Einrichtung
Hier finden Sie alle aktuellen Unterlagen zur Beantragung einer Mobilität.
Anleitung zur Beantragung einer Mobilität
Anleitung für die aufnehmende Einrichtung - deutsch
Fragebogen zur Internationalisierung Ihrer Einrichtung
Teilnahmebescheinigung Fortbildung_deutsch
Teilnahmebescheinigung Fortbildung_englisch
Teilnahmebescheinigung Jobshadowing_deutsch
Teilnahmebescheinigung Jobshadowing_englisch
Laufzeit: 1. Juni 2015 bis 31. Mai 2017
Im Projekt We-Mobil 2 wurden für Mitarbeiter oder Kursleiter der vhs in der Erwachsenenbildung (Thüringen, Hessen, Sachsen) Aufenthalte im europäischen Ausland zu Fortbildungszwecken gefördert.
Sie konnten an den Weiterbildungen und Mobilitäten jederzeit bis zum 31. Mai 2017 teilnehmen.
Das damit verbundene Ziel: Ermöglichung von Auslandserfahrung
Laufzeit: 1. September 2014 bis 31. August 2016
Im Projekt We-Mobil wurden für Mitarbeiter oder Kursleiter der vhs in der Erwachsenenbildung (Thüringen, Hessen, Sachsen) Aufenthalte im europäischen Ausland zu Fortbildungszwecken gefördert.
Sie konnten an den Weiterbildungen und Mobilitäten jederzeit bis zum 31. August 2016 teilnehmen.
Das damit verbundene Ziel: Wir möchten, dass VHS-Mitarbeiter und -kursleiter durch die Erfahrungen im Ausland ihre Erwachsenenbildungseinrichtungen interkulturell offener gestalten.
Fachreferentin Arbeit und Beruf, Projektmanagement
Beate Benndorf-Helbig, PhD
Tel: +49 (0)3641 53423-18
E-Mail: beate.benndorf(at)vhs-th.de
Öffentlichkeitsarbeit, IQ Netzwerk
Kristin Bretschneider, Int. Medienass., Staatl. gepr. Wirtschaftsass.
Tel: +49 (0)3641 53423-21
E-Mail: kristin.bretschneider(at)vhs-th.de
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.