Wie hat es anderen gefallen?
Lesen Sie hier, welche Erfahrungen Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer auf ihrer Mobilität gemacht haben udn welche Länder und Kurse sie besucht haben.
Ich habe im März 2018 über das We-Mobil Programm sehr erfolgreich an einem zweiwöchigen Kurs an der Meridian School an der Südküste Englands in Portsmouth teilgenommen. Als Fremdsprachenlehrerin ist es wichtig, neue Facetten des Lernens zu studieren... mehr
Ich arbeite nebenberuflich als Dozent für Italienisch und Kunstgeschichte an der KVHS Apolda. Diese Tätigkeit hat mir den Zugang zum europäischen Projekt We-Mobil ermöglicht und ich konnte mich mit Erfolg um ein Mobilitätsstipendium bewerben... mehr
Da ich Englisch unterrichte, bin ich stets im Internet auf der Suche nach interessanten Dingen, die ich auf Englisch lesen und lernen kann, einfach um in Übung zu bleiben... mehr
Als Fremdsprachenlehrerin bin ich stets daran interessiert, meine Sprachenkenntnisse zu erweitern, zu festigen und zu vertiefen. Wo kann man das wohl am besten tun? Fahre in das Land, in dem die Sprache gesprochen wird!... mehr
Im Mai 2017 nahm ich im Rahmen von Erasmus + an einer Weiterbildung für Italienischlehrer in der Schule „Torre di Babele“ in Rom teil. Neben den Sprachkursen in Italienisch hat sich Torre di Babele darauf spezialisiert, Unterrichtende in Sachen Didaktik und Methodik weiterzubilden und geeignete Lehrtechniken zu vermitteln, ... mehr
Innerhalb des Erasmus+ Programms konnte ich im April 2017 einer Hospitation in Kraków beiwohnen und gleichzeitig ein Praktikum zum Thema „Deutsch-Polnische Projekte im Sport“ absolvieren... mehr
Im März diesen Jahres habe ich über das Erasmus+-Programm einen Englisch-Sprachkurs in Malta besucht. Der TVV hatte mich angeschrieben, dass es diese Möglichkeit für Dozenten des TVV gibt und ich war sofort begeistert... mehr
An der Volkshochschule Frankfurt bin ich als Programmverantwortliche im Bereich Englisch zuständig. In dieser Funktion habe ich bereits zweimal am Mobilitäts-Programm teilgenommen... mehr
Ich habe innerhalb des Erasmus+ Programms in den vergangenen zwei Jahren bereits sehr erfolgreich an verschiedenen Seminaren in Italien teilgenommen. Sowohl die Seminarinhalte als auch die italienische Lebensart begeistern mich... mehr
Im April 2017 habe ich im Rahmen der Erasmus+ We-Mobilität an einer Workshop-Woche für Line Dance in Calpe teilgenommen. Der Veranstalter, Club Dance Holiday mit Hauptsitz in London, bietet in verschieden Regionen Europas diese Reisen an... mehr
Ungarn - das ist ein kleine stolze Nation, die zwar seit jeher unzähligen Reisenden weit offen steht, dessen enigmatische Sprache aber vielen Menschen zumeist auf immer verschlossen bleibt. Zu schwierig, meinen die einen, sei die magyarische Sprache zu erlernen. Zu fremdartig, meinen die anderen, sei deren Grammatik. Dabei sind dies lediglich gegenstandslose Vorurteile,... mehr
Ein Plädoyer für die Fortbildung im Ausland - Es ist kaum zu glauben, dass ich mich ein halbes Jahr später nach der Fortbildung in Madrid... mehr
The one-week-seminar "Intercultural Communication" (Athens) offered by NEOHEL-Modern Greek & European Studies Publications was very dynamic,... mehr
Czesc! Wir, zwei erfahrene Dozentinnen in Deutsch- und Integrationskursen der VHS Darmstadt-Dieburg, machten uns im Sommer 2016 auf den Weg zu unseren polnischen Nachbarn, um Sprache, Kultur und Menschen dort näher kennenzulernen... mehr
„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, …?“ Interkulturelle Kompetenzen erwirbt man besonders gut während einer Auslandsreise – möglichst auch zusammen mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Das wusste schon Deutschlands berühmtester Bildungsreisender... mehr
Nach einer Grundtvig Mobilität im Jahr 2014 nach Sorrent, Italien hatte ich nunmehr zum 2. Mal die Gelegenheit, an einer Mobilität im Rahmen des We-Mobil Programms des TVV teilzunehmen... mehr
Im September/Oktober 2016 nahm ich im Rahmen einer Erasmus+WE-Mobilität an einem zweiwöchigen Italienisch-Sprachkurs an der Scuola Tricolore in Genua teil. Von den dortigen jungen Kolleginnen und Kollegen erhielt ich... mehr
Ich war im August/September 2016 in Bournemouth, Südengland zu einem Sprachkurs und Methodik/Didaktik-Kurs. Der Zeitpunkt war für mich richtig gewählt ... mehr
Dank der enthusiastischen Erfahrungsberichte von Kollegen des TVVs Thüringen wurde ich auf die wunderbare Möglichkeit einer Erasmus+ Mobilität zum Thema der Teilhabe durch Bildung aufmerksam.
Im Herbst 2016 bildete ich mich im Rahmen von Erasmus+ in Kent, England unter der Ägide einer Dozentin von Living Learning English (LLE) weiter... mehr
Im März 2016 haben wir von Weiterbildungsmöglichkeiten für Kursleiter und Mitarbeiter der VHS erfahren. Über das europäische Programm Erasmus+ konnte man einen Auslandaufenthalt gefördert bekommen, und das nicht nur auf dem Gebiet der Sprachen, sondern auch im kulturellen Bereich... mehr
“Würden Sie auch im Ausland lehren wollen?" - "Ja, warum nicht." - "Dann muss der Gastort mindestens 2000 km entfernt sein.” Und so bin ich nach langer Kontaktsuche auf Island gelandet, um ein mir bis dahin völlig unbekanntes Land, seine Sprache und Kultur kennenzulernen.... mehr
Ich hatte das große Glück, im Rahmen der Mobilität Erasmus + einen Portugiesisch-Sprachkurs in Porto zu machen. Über meine Portugiesisch-Dozentin an unserer Volkshochschule Wiesbaden ließ sich der Kontakt zu einer sehr guten Sprachschule im Zentrum von Porto ausmachen. Dort sollte ich eine Woche von 9h-16h einen Intensivkurs besuchen... mehr
Vielen Dank an das Team vom TVV für die Unterstützung bei der WE-Mobil-Antragstellung und für die gesamte Koordinierung dieses Projektes, das meine Sprachkenntnisse und meinen interkulturellen Erfahrungsschatz erweitert hat... mehr
Es ist toll, dass es diese Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und Lernens gibt. Mit neuen Ideen, Anregungen und Kontakten werde ich nun mein Aufgabengebiet weiter ausgestalten und bin schon gespannt auf Ergebnisse in der Arbeit und vielleicht auf eine weitere Mobilität... mehr
Ich bin nach England gefahren, zur inlingua Sprachschule in Cheltenham. Sie bietet auch Trainings für Trainer an. Da ich aber schon an mehreren teilgenommen habe, beschloss ich, an meinem Fachvokabular zu arbeiten... mehr
Neben hervorragendem Englisch, Informationen über Geschichte und Literatur des Landes, stand vor allem der Austausch mit anderen Lehrern/Dozenten im Vordergrund... mehr
Ich kann sagen, dass ich zu jeder Zeit meines Besuches das Gefühl hatte, dass hier Tag für Tag eine großartige Arbeit für die Bildung und Weiterentwicklung jedes Einzelnen getan wird. Ich bin froh, dass ich im Rahmen des Projektes „We Mobil“ die Möglichkeit dieser Erfahrung bekommen habe ... mehr
Als Erziehungswissenschafts-Studentin, Kursleiterin und ehemaliger Praktikantin an der VHS interessiert mich Erwachsenbildung aber auch das Thema Interkulturelle Öffnung quasi von 'Haus aus'... mehr
Die Inhalte stehen für mich immer im Vordergrund, wenn ich für die Woche im Ausland Urlaub beantragen soll und natürlich einen Teil der Kosten privat übernehme. So war die Weiterbildung im seriösen ETI Malta für mich eine sehr gelungene Erfahrung... mehr
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstr. 27
07743 Jena
Tel.: 03641 53423-10
Fax: 03641 53423-23
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Hier finden Sie Publikationen und Materialien für Ihre Kursgestaltung sowie Dokumente zum Download.