Professionalisierung der Erwachsenenbildung im gesellschaftlichen Wandel - Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Digitale Transformation (We-Mobil 5)
Laufzeit: 01.08.2020 – 31.07.2023
Ziel der Erasmus+ Mobilitäts-Projekte ist es, Ihnen Auslandserfahrungen zu ermöglichen und dadurch Ihre Professionalität zu stärken. Ihr neues Wissen und Ihre Erfahrungen fließen in die Volkshochschule zurück.
Das Projekt konzentriert sich auf die im Arbeitsprogramm des Deutschen Volkshochschul-Verbandes festgelegten Schwerpunkte:
- (Weiter)bildung für nachhaltige Entwicklung
- Digitalen Wandel gestalten
- Zusammenleben und Zusammenhalten in einer diversen Welt
- Entwicklungen und Herausforderungen der vhs bis 2030
Es sind 140 Mobilitäten vorgesehen. Diese finden in Form einer Fortbildung z. B. zum Erwerb von Grundlagenwissen oder eines Jobshadowings für intensives Eintauchen in die Thematik statt. Bei Bedarf ist auch eine Kombination aus beidem möglich.
Antragsberechtigt sind Mitarbeiter*innen und Kursleitungen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und des Saarlandes sowie der Ländlichen Heimvolkshochschule Thüringen e.V. und des Bildungshauses St. Ursula.
- Fahrtkosten: Pauschalbetrag pro Person nach Entfernungsband
- Aufenthaltskosten: Pauschalbetrag pro Person nach Zielland und Dauer
- ggf. Kurs- und Weiterbildungskosten vor Ort
Beispiel:
Methodik/Didaktik Seminar in Milano
• Reisekosten (633 km) = 275,00 €
• Aufenthalt (5 + 2 Tage) = 7 * 144,00 € = 1.008,00 €
• Kursgebühr (5 Tage) = 5 * 70,00 € = 350,00 €
Antragsberechtigt sind Mitarbeiter*innen und Kursleitungen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und des Saarlandes sowie der Ländlichen Heimvolkshochschule Thüringen e.V. und des Bildungshauses St. Ursula.
Bewerben können Sie sich jederzeit beim Thüringer Volkshochschulverband e.V.