Landesprogramm Start Deutsch

Mit dem Landesprogramm wird die Förderlücke im Sprachangebot für Personen ohne Zugang zum Integrationskurs geschlossen. Thüringenweit werden Erstsprachkurse in Deutsch als Zweitsprache bis zum Niveau B1 (bei Bedarf bis B2, einschließlich Alphabetisierung) durchgeführt.

Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2023

Die Projektförderung erfolgt durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (TMMJV) auf Basis der „Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen des Freistaats Thüringen für die Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund“.

Wenn Sie Interesse an der Durchführung von Start-Deutsch-Kursen und/oder Modellprojekten Arbeit und Sprache haben, bitten wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten.

Ziel:
Durch dieses Angebot wird der Zugang zu weiterführenden Maßnahmen der berufsbezogenen Qualifizierung ermöglicht, an denen die Personengruppe potentiell teilnehmen könnte, jedoch aufgrund der sprachlich reglementierten Zugangsvoraussetzungen in der Praxis nicht teilnehmen kann. Im Projekt wird deshalb auch ein Übergangsmanagement zur Vermittlung der Teilnehmer*innen in Folgemaßnahmen, z. B. Landesprogramm Start Bildung, DeuFöV bzw. ins BVJ angestrebt.

 

Zielgruppe:

  • Menschen mit Migrationshintergrund, die keinen Zugang zu einem Integrationskurs haben oder deren Antrag auf Zulassung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht erfolgreich wäre

Kursinhalte:

  • im Projekt erfolgt die Umsetzung eines modularisierten Sprachkursangebots zur Vermittlung von Deutschkenntnissen bis zum Niveau B1 (bei Bedarf bis B2)
  • Niveaustufe Alphabetisierung umfasst 300 Unterrichtseinheiten (UE), Deutsch A1/A2/B1 jeweils 250 UE erweitert um den verpflichtenden Kursbaustein Entwicklung digitaler Kompetenzen (EDK) im Umfang 25 zusätzliche UE für die Module A1, A2 und B1 bzw. 30 UE für Alpha
  • Lerninhalte und Themen im Rahmen des Kursbausteines EDK: u. A. Technische Grundlagen, Betriebssystem und Office-Programme, Internetnutzung und -sicherheit, Kommunikationsdienste, Larnapps und Internetseiten zum Deutschlernen als digitaler Schlüssel zur Integration in die deutsche Gesellschaft und in den deutschen Arbeitsmarkt
  • Vermittlung sprachlicher und schriftlicher Kompetenzen, Orientierung in Deutschland, Lernstrategien, Lernautonomie, Wertevermittlung
  • eine Lernbegleitung kann ergänzend eingesetzt werden, z. B. zur Binnendifferenzierung im Kurs, zur Begleitung bei Exkursionen im Rahmen beruflicher Orientierung, zur soziokulturellen Wissensvermittlung, zur individuellen Unterstützung in Lernzirkeln oder in Form eines Förderunterrichts sowie zur Vermittlung von Sozialkompetenzen und zur Unterstützung beim Lernmanagement

Förderfähige Fahrtkosten der Teilnehmer*innen zum Kursort werden übernommen (Förderung durch das TMMJV).