Landesprogramm Start Deutsch

Mit dem Landesprogramm wird die Förderlücke im Sprachangebot für Personen ohne Zugang zum Integrationskurs geschlossen. Thüringenweit werden Erstsprachkurse in Deutsch als Zweitsprache bis zum Niveau B1 (bei Bedarf bis B2, einschließlich Alphabetisierung) durchgeführt.

Laufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2024

Die Projektförderung erfolgt durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (TMMJV) auf Basis der „Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen des Freistaats Thüringen für die Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund“.

Wenn Sie Interesse an der Durchführung von Start-Deutsch-Kursen und/oder Modellprojekten Arbeit und Sprache haben, bitten wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten.


Ziel:
Durch dieses Angebot wird der Zugang zu weiterführenden Maßnahmen der berufsbezogenen Qualifizierung ermöglicht, an denen die Personengruppe potentiell teilnehmen könnte, jedoch aufgrund der sprachlich reglementierten Zugangsvoraussetzungen in der Praxis nicht teilnehmen kann. Im Projekt wird deshalb auch ein Übergangsmanagement zur Vermittlung der Teilnehmer*innen in Folgemaßnahmen, z. B. Landesprogramm Start Bildung, DeuFöV bzw. ins BVJ angestrebt.

Zielgruppe:

  • Menschen mit Migrationshintergrund, die keinen Zugang zu einem Integrationskurs haben oder deren Antrag auf Zulassung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht erfolgreich wäre

Kursinhalte:

  • im Projekt erfolgt die Umsetzung eines modularisierten Sprachkursangebots zur Vermittlung von Deutschkenntnissen bis zum Niveau B1 (bei Bedarf bis B2)
  • Niveaustufe Alphabetisierung umfasst 300 Unterrichtseinheiten (UE), Deutsch A1/A2/B1 jeweils 250 UE erweitert um den verpflichtenden Kursbaustein Entwicklung digitaler Kompetenzen (EDK) im Umfang 25 zusätzliche UE für die Module A1, A2 und B1 bzw. 30 UE für Alpha
  • Lerninhalte und Themen im Rahmen des Kursbausteines EDK: u. A. Technische Grundlagen, Betriebssystem und Office-Programme, Internetnutzung und -sicherheit, Kommunikationsdienste, Larnapps und Internetseiten zum Deutschlernen als digitaler Schlüssel zur Integration in die deutsche Gesellschaft und in den deutschen Arbeitsmarkt
  • Vermittlung sprachlicher und schriftlicher Kompetenzen, Orientierung in Deutschland, Lernstrategien, Lernautonomie, Wertevermittlung
  • eine Lernbegleitung kann ergänzend eingesetzt werden, z. B. zur Binnendifferenzierung im Kurs, zur Begleitung bei Exkursionen im Rahmen beruflicher Orientierung, zur soziokulturellen Wissensvermittlung, zur individuellen Unterstützung in Lernzirkeln oder in Form eines Förderunterrichts sowie zur Vermittlung von Sozialkompetenzen und zur Unterstützung beim Lernmanagement

Förderfähige Fahrtkosten der Teilnehmer*innen zum Kursort werden übernommen (Förderung durch das TMMJV).

Digitalisierung, Zugang zu und Nutzung des Internets sind nicht mehr wegzudenkende Bestandteile des deutschen Alltags. Durch den Umgang mit modernen digitalen Lösungen sollen die Teilnehmenden aller Deutschkurse im Rahmen des Landesprogramms Start Deutsch befähigt werden, sich selbstständiger und zielsicherer am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Daher wird seit 2021 im Rahmen des Landesprogramms Start Deutsch ein besonderer Fokus neben dem Spracherwerb selbst auf den Erwerb der digitalen Kompetenz gelegt. Hierfür wurde ein Projekt modellhaft entwickelt und erprobt (2021). Das im TVV e.V. entstandene Konzept zum Kursbaustein EDK (Entwicklung digitaler Kompetenzen) wurde 2022 auf alle Kurse im Rahmen des Landesprogramms Start Deutsch ausgeweitet und bildet seitdem einen integralen Bestandteil unserer Start Deutsch Kurse.

 

Zielgruppe:

  • alle Teilnehmenden aller Start Deutsch Kurse:  Alpha - 30 UE pro Kurs, auf den Niveaus A1-bis B1 - 25 UE pro Kurs

 

Ziele:

  • Etablierung und Entwicklung einer digitalen Kompetenz unter Berücksichtigung der persönlichen Vorkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien
  • Vermittlung von digitalen Lernangeboten zum autonomen Erlernen der deutschen Sprache
  • Befähigung zur aktiven Beteiligung an gesellschaftlichem Leben als Beitrag zur gelungenen Integration

 

Lerninhalte:

Das Konzept zum Kursbaustein EDK umfasst sowohl verpflichtende als auch optionale Lerninhalte. Auf den jeweiligen Niveaustufen basiert der Kursbaustein EDK auf den folgenden 5 sich wiederholenden Schwerpunkten:

  • technische Grundlagen
  • Betriebssystem / Office-Programme
  • Lernapps und Internetseiten zum Deutschlernen
  • Internetnutzung und – sicherheit
  • Kommunikation

Verpflichtende Lerninhalte sollen am Ende des Moduls von allen Teilnehmenden beherrscht werden. Für die Module A1 bis B1 besteht zudem die Möglichkeit, an inhaltliche Themen aus dem Sprachunterricht anzuknüpfen und diese mit passenden Internetseiten und/oder Apps zu unterfüttern. Der Fokus sollte jedoch immer auf dem Umgang mit Technik und der kompetenten Nutzung der digitalen Möglichkeiten liegen.

 

Professionalisierung der Lehrkräfte:

In regelmäßig angebotenen Schulungsreihen für Lehrkräfte, die den Kursbaustein EDK unterrichten, werden Lerninhalte des Konzeptes und Schnittstellen zu Sprachfertigkeiten detailliert besprochen. Somit wird den Lehrkräften die Vorbereitung auf die Durchführung des Kursbausteins EDK erleichtert. Zahlreiche Weiterbildungs- und Austauschtreffen lassen die Lehrkräfte von gegenseitig entwickelten Ideen und Materialien profitieren.

 

Eindrücke aus der Praxis (Austauschtreffen bzw. Hospitationen im Kursbaustein EDK):

„… die TN erkannten den Nutzen des Unterrichts und gingen sehr respektvoll miteinander um…“

„Neue Ideen, wie zum Beispiel Prüfungsvorbereitung am Computer zeigten, wie autonomes Lernen eingeführt und gefördert werden kann.“

„Als Lehrkraft bekommt man eine Aufgabe gestellt, aber gleichzeitig eine Chance, sich beruflich weiter zu bilden.“

„Der Unterricht hat davon profitiert, die Angebote im Rahmen des Kursbausteins EDK waren eine große Bereicherung.“

 

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.